Direkt zum Inhalt

Alle wichtigen Fragen und Antworten zu den Projekten des U-Bahn-Netzausbau

Netzausbau allgemein

Warum braucht Hamburg mehr U-Bahn?

Hamburg wächst, Mitte der 30er Jahre wird die Stadt rund zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner haben, dazu kommen täglich weit mehr als 300.000 Menschen, die pendeln. Um das enorme Verkehrsaufkommen zu bewältigen und die Mobilität auch für die nächsten Generationen sicherzustellen, baut die HOCHBAHN im Auftrag der Stadt in den kommenden 15 bis 20 Jahren ihr U-Bahn-Netz um rund ein Drittel aus.

Damit 180.000 Einwohnerinnen und Einwohner erstmalig einen Anschluss an das Hamburger Schnellbahnnetz bekommen, verlängert die HOCHBAHN die Linie U4 an ihrem östlichen Ende mit zwei Haltestellen auf die Horner Geest. Parallel dazu befindet sich der erste Abschnitt der neuen U-Bahn-Linie 5 seit 2022 im Bau. Gestartet ist der U-Bahn-Netzausbau im Februar 2018 mit den Bauarbeiten für die U1-Haltestelle in Oldenfelde. Seit Dezember 2018 ist die U4-Haltestelle Elbbrücken in Betrieb.

Diese Projekte sind zwingend notwendig, um einen nachhaltigen Mobilitätswandel herbeizuführen. Dieser wird die Stadt sauberer und damit noch attraktiver und lebenswerter machen. Und dieses Umdenken betrifft nicht nur Hamburg: Bundesweit steigt die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen seit 20 Jahren stetig an. Auch 2017 nutzten 1,4 Prozent mehr Menschen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als im Vorjahr, insgesamt 10,32 Milliarden Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland. In Hamburg beförderten die Verkehrsunternehmen des hvv 2023 zusammen über eine Milliarde Fahrgäste.

Steigen die Fahrpreise, wenn neue U-Bahnen gebaut werden?

Nein. Die Fahrkartenpreise im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) werden regelmäßig bedarfsgerecht angepasst. Diese Preissteigerungen orientieren sich an den Kosten der dem Verbund angehörenden Verkehrsunternehmen. Eine darüber hinausgehende Steigerung der Fahrpreise zur Finanzierung des U-Bahn-Netzausbaus ist nicht vorgesehen.

Wie können sich Bürger*innen an den Planungen beteiligen?

Online und vor Ort! Bereits sehr früh bezieht die HOCHBAHN die Menschen vor Ort in die Planung ein. Auf Veranstaltungen in den Stadtteilen informiert und beteiligt sie die Anwohnerinnen und Anwohner regelmäßig zu den verschiedenen Planungsständen sowie zu spezifischen Themen rund um das wachsende U-Bahn-Netz. Zudem bietet diese Website vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen, in Form von Online-Dialogen, sowie alle Informationen zum U-Bahn-Netzausbau der HOCHBAHN. Machen Sie mit!

Wieso setzt man nicht einfach mehr Busse ein anstatt eine U-Bahn zu bauen?

Jedes Verkehrsmittel hat seine spezifischen Stärken und Schwächen. Der Bus kann sehr gut flexibel eine – im Vergleich zur U-Bahn - geringere Anzahl von Fahrgästen befördern. Eine U-Bahn hingegen bietet mehr Fahrgästen Platz und fährt schneller als Busse. Da sie auf ihrer eigenen, unterirdischen Schiene unterwegs ist, wird sie nicht von Staus oder Straßensperrungen beeinträchtigt, und fährt somit auch zuverlässiger. Um nachhaltig eine komfortable, zuverlässige, umweltschonendere und vor allem leistungsstarke Lösung für die steigenden Fahrgastzahlen zu finden, lohnt es sich eine U-Bahn zu bauen. Zudem verspricht eine neue U-Bahn mehr Fahrgäste und damit auch steigende Einnahmen.

Werden die neuen U-Bahn-Haltestellen barrierefrei sein?

Ja, alle Haltestellen und Bahnsteige werden barrierefrei erreichbar sein.

Entfallen Buslinien, wenn die neuen U-Bahn-Haltestellen in Betrieb gehen?

Generell wird das hamburgweite Busnetz regelmäßig an den Bedarf angepasst. Wie eine mögliche Anpassung der bestehenden Busverbindungen bei Inbetriebnahme neuer U-Bahn-Haltestellen aussehen könnte, lässt sich erst zu einem späteren Planungsstand sagen.

U5

Warum braucht Hamburg die neue U-Bahn-Linie U5?

Hamburg wächst, Mitte der 30er Jahre wird die Stadt rund zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner haben, dazu kommen täglich weit mehr als 300.000 Pendlerinnen und Pendler. Um das enorme Verkehrsaufkommen zu bewältigen und die Mobilität auch für die nächsten Generationen sicherstellen zu können, plant und baut die HOCHBAHN im Auftrag der Stadt die neue U-Bahn-Linie 5. Mit ihrem Streckenverlauf sollen vorhandene Lücken im U-Bahn-Netz geschlossen werden. Damit werden dicht bewohnte Stadtteile sowie große Ausbildungs-, Arbeitsplatz- und Einzelhandelsstandorte wie die City Nord, die Universität und das UKE an das S- und U-Bahn-Netz angeschlossen. Stark frequentierte Buslinien wie die MetroBus-Linien 5, 6 und 7 sollen zudem nachhaltig entlastet werden.

In welchen Abschnitten wird die U5 geplant?

Die U5 wird in zwei Abschnitte unterteilt: Den ersten Abschnitt von Bramfeld in die City Nord und den daran anschließenden von der City Nord über Winterhude/Uhlenhorst, die Innenstadt, Universität, Hoheluft und Lokstedt bis Arenen/Volkspark. Beide Abschnitte befinden sich in unterschiedlichen Planungsphasen. Für den Abschnitt von Bramfeld bis zur City Nord stehen Streckenverlauf und Lage der Haltestellen fest. Seit Herbst 2021 laufen die vorbereitenden Maßnahmen auf dem ersten U5-Abschnitt. Der anschließende Abschnitt der U5 von der City Nord bis Arenen/Volkspark befindet sich in der Planung. Der Hamburger Westen (Lurup, Osdorfer Born) soll mit der S-Bahn (S32) angebunden werden, die ab Holstenstraße ausfädelt.

Wann beginnt der Bau? Wann geht die U5 in Betrieb?

Der U5-Abschnitt von Bramfeld in die City Nord  befindet sich seit 2022 im Bau. Ab 2029 können Fahrgäste die U5 zwischen den Haltestellen City Nord und Sengelmannstraße nutzen, ab 2033 dann auf der Strecke von Bramfeld bis zum Borgweg. Der U5-Abschnitt von Borgweg bis Arenen/Volkspark befindet sich in einem früheren Planungsstadium. Im Sommer 2024 soll der U5-Abschnitt City Nord bis Jarrestraße ins Planfeststellungsverfahren gehen. Die gesamte Strecke der U5 soll 2040 fertiggestellt sein.

Die U5 wird ohne Fahrer*innen betrieben – wie sicher ist das?

Der automatische U-Bahn-Betrieb ist sehr sicher und beim Neubau von U-Bahnen weltweit Stand der Technik. Nicht nur in London, Paris, Rom, Barcelona und Kopenhagen fahren bereits heute U-Bahnen ohne Fahrerinnen und Fahrer. Auch in Nürnberg wird die U-Bahn seit 2008 teilweise vollautomatisch betrieben.

Wie viel schneller ist man von Bramfeld oder Steilshoop in der Innenstadt?

Wenn die U5 fährt, brauchen Sie von Bramfeld zum Hauptbahnhof nur noch 18 Minuten anstelle einer halben Stunde, von Steilshoop zum Hauptbahnhof nur noch 16 Minuten. Doch auch schon vorher kommen Sie schneller durch die Stadt: Sobald die U5 auf dem Abschnitt U5 von Bramfeld/Steilshoop in Richtung City Nord fährt, erreichen Sie den Jungfernstieg von Bramfeld aus in 22 Minuten (anstelle 35 Minuten), weil Sie an der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße am selben Bahnsteig komfortabel in die U1 umsteigen können. 

Warum dauert es so lange, bis die U5 fährt?

Die U5 ist eine völlig neue U-Bahn-Linie, die durch das Zentrum der Stadt führen wird. Ein Projekt dieser Größenordnung bedarf eines komplexen Planungs- und Genehmigungsprozesses, der zudem strengen Richtlinien und Anforderungen Dritter (z.B. der Anwohnenden oder der Feuerwehr) beim anspruchsvollen und zeitintensiven Neubau sowie Inbetriebnahme von Gleis- und Haltestellenanlagen unterliegt.

Welche Haltestellen stehen schon fest?

Auf der rund 25 Kilometer langen Strecke hält die U5 nach aktuellem Planungsstand an 23 Haltestellen: Die Haltestellen des ersten U5-Abschnitts liegen unter dem Bramfelder Dorfplatz (Bramfeld), der Gründgensstraße (Steilshoop), der Fuhlsbüttler Straße/Nordheimstraße (Barmbek-Nord/Ohlsdorf), der Sengelmannstraße (Anschluss an die bestehende U1-Haltestelle) und unter dem Überseering (City Nord). Für den U5-Abschnitt von der City Nord bis Arenen/Volkspark wurde die Linienführung Ende 2020 entschieden. Neben den Haltestellen Borgweg, Jarrestraße, Beethovenstraße, Uhlenhorst, St. Georg, Hauptbahnhof Nord und Jungfernstieg soll die U5 auch an den Haltestellen Stephansplatz, Universität, Grindelberg, HoheluftchausseeGärtnerstraßeUKE, Siemersplatz/Behrmannplatz, Hagenbecks Tierpark, Sportplatzring, Stellingen und Arenen/Volkspark halten.

Warum führt die U5 über die Innenstadt und nicht nördlich der Alster entlang?

Die Streckenführung der U5 wurde so gewählt, dass möglichst viele Hamburgerinnen und Hamburger zukünftig schneller an ihr Ziel kommen – und das nachhaltig für die nächsten hundert Jahre. Denn mit ihrem Verlauf werden Lücken im Netz geschlossen, also dicht besiedelte Stadtteile angeschlossen, deren Bewohnerinnen und Bewohner bislang weder über S- noch U-Bahn-Anschluss verfügen. Zugleich wird die neue U-Bahn-Linie auch die stark frequentierten Metrobuslinien 5 und 6, die bereits heute teilweise an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, entlasten. Daher ist die gewählte Streckenführung – anders als ein Verlauf nördlich der Alster – eine wirkungsvolle und dringend notwendige Antwort auf steigende Fahrgastzahlen in der weiter wachsenden Metropole.

Verläuft die U5 unterirdisch oder oberirdisch?

Die Strecke und die Haltestellen der U5 werden gegenwärtig entsprechend der Vorgaben, möglichst oberflächendschonend zu bauen, unterirdisch geplant. Bislang wird nur die Haltestelle Sengelmannstraße oberirdisch geplant, da hier die heute bereits bestehende U1-Haltestelle genutzt wird, damit Fahrgäste auf demselben Bahnsteig von der U1 in die U5 umsteigen können. 

Werden die neuen Haltestellen barrierefrei sein?

Ja, alle Haltestellen und Bahnsteige werden barrierefrei erreichbar sein.

Wie wird gebaut?

Aufgrund der vorhandenen Rahmenbedingungen und Vorgaben favorisiert die HOCHBAHN, die U5 hauptsächlich unterirdisch mit einer sogenannten Tunnelbohrmaschine zu bauen. Auf der Suche nach der optimalen Lösung werden aber auch andere Bauverfahren geprüft. Das Bauen mit einer Tunnelbohrmaschine ist ein bewährtes Bauverfahren, das schon vielfach erfolgreich im innerstädtischen Bereich angewendet wurde, zuletzt bei der U4 Hafencity. Die Haltestellen werden voraussichtlich mit einer offenen Baugrube gebaut. Eine Ausnahme hiervon ist die Haltestelle Sengelmannstraße, da die U5 hier an die bestehende, oberirdische Haltestelle der U1 angeschlossen wird.

Wen kann ich ansprechen, wenn ich eine ganz andere Frage habe?

Für alle Fragen zu den verschiedenen Streckenabschnitten stehen Beauftragte der HOCHBAHN zur Verfügung. Sie sind Ansprechpersonen für die Anliegen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil, besuchen Sitzungen der Stadtteilgremien und tragen die Informationen aus dem Projekt in den Stadtteil.

Wie und wo kann ich mich beteiligen?

Online und vor Ort! Wie bereits auf dem ersten Abschnitt der U5 von Bramfeld in die City Nord werden auch die Planungen auf dem anschließenden Abschnitt bis zu den Arenen von einem umfangreichen Beteiligungsverfahren begleitet. Neben Veranstaltungen und Gesprächen vor Ort bietet diese Website verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten sowie alle Informationen zum gesamten U-Bahn-Netzausbau der HOCHBAHN. Machen Sie mit und bringen Sie sich ein!

U4

Warum braucht Horn die Verlängerung der U4 auf die Horner Geest?

Hamburg wächst. Immer mehr Menschen nutzen Busse und Bahnen. Im Einzugsgebiet der beiden neuen U-Bahn-Haltestellen Horner Geest und Stoltenstraße haben dann 13.000 Hamburgerinnen und Hamburger fußläufig einen Anschluss an das Schnellbahnnetz - und kommen damit schneller durch die Stadt. Auch Menschen, die weiter als einen Fußmarsch entfernt wohnen und mit einem Bus zur Haltestelle fahren, profitieren von der Verlängerung der U4, da sie schneller in die U-Bahn umsteigen und damit ebenfalls schneller an ihr Ziel kommen. Zudem entlastet der neue U-Bahn-Abschnitt das Straßennetz und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.

Wann fährt die U4 auf die Horner Geest?

Seit 2020 befindet sich die U4-Verlängerung auf die Horner Geest im Bau. Die neue U-Bahn-Haltestelle Horner Rennbahn ist seit Mai 2024 in Betrieb. Im Herbst 2027 soll die U4 dann bis zur Endhaltestelle Horner Geest fahren.

Kommen Anwohner*innen sowie Versorgungs- und Rettungswagen während des Baus jederzeit an ihre Häuser?

Bei den Planungen zur Bauausführung wird versucht, die Einschränkungen für Anliegerinnen und Anlieger so gering wie möglich halten. Zu jeder Zeit muss gewährleistet werden, dass z.B. Einsatzwagen der Feuerwehr oder die Müllabfuhr die Häuser erreichen. Aus diesem Grund wird die Baustelle in mehrere Abschnitte geteilt, sodass möglichst viele Wege aufrechterhalten werden können. Wenn in Einzelfällen die Zugänglichkeit eines Gebäudes nicht garantiert werden kann, sind besondere Regelungen zu treffen.

Sind größere U-Bahn-Betriebsunterbrechungen während der Bauphase geplant?

Für den Umbau der Haltestelle Horner Rennbahn sind im Laufe der Bauphase temporäre Sperrungen der U2 und U4 notwendig. Dafür wird die HOCHBAHN einen Ersatzverkehr mit Bussen einrichten.

Wie werden die bestehenden Buslinien verlaufen, wenn die U-Bahn auf die Horner Geest fährt?

Das Buskonzept wird aktuell noch bearbeitet. Fest steht allerdings, dass das bestehende Angebot angepasst wird, da die U-Bahn wesentliche heutige Busverbindungen entlang der Manshardtstraße zwischen Dannerallee und Hermannstal ersetzen wird. Zahlreiche Buslinien, die bisher zur Haltestelle Horner Rennbahn fuhren, werden künftig auf die U-Bahn-Haltestelle Dannerallee ausgerichtet sein. Eine Busverbindung wird laut bisherigem Konzept voraussichtlich von der U-Bahn-Haltestelle Dannerallee zur U-Bahn-Haltestelle Billstedt führen. Fahrgäste zum Friedhof Öjendorf sollen auch zukünftig einen Bus von der Dannerallee nutzen können.

Was wird gegen den zunehmenden Parkdruck durch Pendler*innen getan? Werden P+R-Anlagen gebaut?

Für dieses Thema ist der Bezirk zuständig. Derzeit ist es nicht geplant, zusätzliche P+R-Anlagen zu bauen. Jedoch befindet sich am Einkaufszentrum an der Haltestelle Dannerallee ein bislang wenig genutztes Parkhaus.

Wen kann ich ansprechen, wenn ich eine ganz andere Frage habe?

Für alle Fragen zum U4-Projekt wenden Sie sich gerne an Lukas Renken, den U4-Beauftragten der HOCHBAHN. Sie erreichen ihn telefonisch unter 0160 97 26 53 71 oder per E-Mail unter u4-horn@hochbahn.de.

Werden die neuen Haltestellen barrierefrei erreichbar sein?

Ja, alle Haltestellen werden barrierefrei gebaut.

Wie wird gebaut?

Das gesamte Projekt wird in offener Bauweise hergestellt. Die Bauarbeiten erfolgen abschnittsweise, das Gelände wird also Stück für Stück zur Baustelle. Dafür wird eine Baugrube hergestellt, in die der Tunnel gebaut wird. Sobald dieser fertiggestellt ist, wird die Baugrube wieder mit Erde gefüllt und die Erdoberfläche wiederhergestellt. Während unterirdisch die weiteren Ausbauarbeiten im Tunnel weitergehen (Gleisbau etc.), ist überirdisch davon nichts mehr zu merken.

Wird nachts gearbeitet?

In der Regel wird werktags (montags bis sonnabends) von 7 bis 20 Uhr gearbeitet.

Cookies UI