Direkt zum Inhalt

Kreuzungsbauwerk: Rohbau steht

Schneller als geplant: Die U2- und U4-Tunnel im Kreuzungsbauwerk stehen, Boden, Wände und Decke sind fertig. Jetzt konnte bereits der Gleisbau für das Kernstück der U4-Verlängerung starten.

Drohnenaufnahme Kreuzungsbauwerk teilweise geschlossener Tunnel.

Nächster Meilenstein geschafft: Der Rohbau des Kreuzungsbauwerks östlich der Haltestelle Horner Rennbahn steht. Damit hat das U4-Projekt eine besondere technische Herausforderung auf dem Weg zur Verlängerung auf die Horner Geest erreicht. „In dem dicht bebauten Umfeld sowie in einem sehr engen Zeitfenster haben wir diese große Aufgabe als Team erfolgreich gemeistert – und das sogar früher als bisher geplant. Unterm Strich sind wir mit dem Rohbau schneller fertig und konnten damit auch früher mit dem Gleisbau starten“, sagt U4-Projektleiter Dirk Göhring. 

 

Drohnenaufnahme Baugrube Kreuzungsbauwerk

Effiziente Arbeitsweise: Im August 2023 lief der Abriss der U2-Tunnel (links oben), während parallel bereits der Rohbau gearbeitet wurde.

 

Rückblick: Mit den ersten Tunnelsohlen des U4-Tunnels in etwa 15 Meter Tiefe waren die Arbeiten am Rohbau im August 2023 gestartet. Die beiden eingleisigen U4-Tunnel liegen sozusagen im „Keller“ der komplexen Kreuzung. Darüber wurde der Tunnel der U2 gebaut. Um die Tunneldecken zügig herstellen zu können, kamen – wie bereits beim Anschluss West und ähnlich wie beim Deckel der A7 – wieder Fertigbetonteile zum Einsatz, die eingehoben wurden. 

 

Drohnenaufnahme Kreuzungsbauwerk mit Blick auf U4-Tunnel

Aus der Vogelperspektive gut zu erkennen: Der eingleisige U4-Tunnel, der auf die Horner Geest führt, unterquert die U2 in einem Bogen. Das breite Stahlgeflecht wurde im nächsten Schritt betoniert und bildet gleichzeitig die Tunneldecke des U4-Tunnels und die Tunnelsohle der U2.

 

Was passiert als nächstes? 
Direkt im Anschluss an die Fertigstellung des Rohbaus hat das U4-Team im August bereits mit den Gleisbauarbeiten begonnen. Bis Ende September 2024 soll der Gleisbau im Kreuzungsbauwerk abgeschlossen werden. 

 

Drohnenaufnahme Blick auf Bypasstunnel 2022

Blick zurück: 2022 laufen die Arbeiten am Bypasstunnel. Von der späteren Baugrube für das Kreuzungsbauwerk war damals noch nichts zu sehen.

 

Im Lisa-Niebank-Weg sieht man von der ehemaligen Baugrube neben dem EKZ schon jetzt nicht mehr viel. 35 Meter breit und 80 Meter lang war die Grube einst. Heute ist nur noch eine kleine Öffnung zu sehen, für die zwei Deckenelemente ausgespart wurden. Die Öffnung dient aktuell dazu, Material für den Gleisbau einzuheben. Aber nicht mehr lange: Bereits Mitte Oktober soll auch diese Öffnung geschlossen werden. Dann bekommen die Anwohner*innen im Meurerweg nichts mehr von den unterirdisch stattfinden Arbeiten mit – und bekommen ihre gewohnten Fußwege zurück. Denn bereits im Herbst soll auch mit der Wiederherstellung der Grünflächen und Wege im Bereich Lisa-Niebank-Weg begonnen werden. 

 

Weitere Informationen 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Kommentare

Hallo, 

aktuell findet der Gleisbau im neuen Kreuzungsbauwerk statt. Im Anschluss sind noch Restarbeiten notwendig.  Der durchgehende Betrieb der U2 ist voraussichtlich erst im Frühjahr 2025 wieder möglich. Bis dahin wird der Umstieg an der Horner Rennbahn noch nötig sein.  

Hallo und vielen Dank für Ihre Frage.  

Bislang ist zunächst der Rohbau des Kreuzungsbauwerks fertiggestellt, es steht also die „Hülle“ des Gebäudes aus Wänden, Decken und Sohlen. Aktuell läuft der Gleisbau. Sobald dieser abgeschlossen ist, werden unter anderem noch die für den U-Bahn-Betrieb notwendige Signaltechnik und Kabel verlegt. Das Kreuzungsbauwerk soll im Frühjahr 2025 in Betrieb genommen werden. Wann dies genau sein wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht seriös sagen. Sobald es Neuigkeiten dazu gibt, informieren wir dazu unter anderem auf dieser Website. 

Das ganze hört sich eher nach sehr vielen Leerlaufzeiten an. Wann wurde Horner Rennbahn wieder freigeben? Es war Anfang Mai und jetzt haben wir schon fast Mitte September.

Schauen wir uns Horner Rennbahn mal an, ist dort noch einiges zu tun. Gut, diese Glasverblendungen sind eine Sonderanfertigung und keine keine Ahnung ob welche kaputt gegangen sind, falsch gefertigt wurden oder Fertigung und Verbau entsprechend noch nicht abgeschlossen ist.

Die betroffenen Wände sehen aber aus wie ein reiner Flickenteppich. An den Treppen werden jetzt die Fliesen an diesen Abläufen neben den Stufen gesetzt (Keine Ahnung wie man diesen Teil der Auf- und Abgänge nennt), nun seit der Eröffnung wurde an diesen Bereichen immer nur sporadisch etwas gemacht, so das die Zugänge immer noch wie eine Baustelle mit Absperrung und Gerüst entgegentreten.

Hallo Gast, 

wir bedauern, dass Sie diese Erfahrung mit der HOCHBAHN gemacht haben.  

Für eine bessere Orientierung innerhalb der U-Bahn-Haltestelle wird aktuell eine neue Generation an Zugzielanzeigern entwickelt und an der U Horner Rennbahn an allen Bahnsteigen nachgerüstet, sobald sie uns zur Verfügung stehen.

Im Bereich des neuen Bahnsteigs an der U Horner Rennbahn lag die Priorität im Mai 2024 auf der Wiederaufnahme des U-Bahn-Betriebs, sodass Dinge wie die Wandverkleidungen, auch aufgrund von Lieferschwierigkeiten, erst nachrangig eingebaut werden konnten. 

Für alles hat die Hochbahn eine Ausrede und Entschuldigung und wenn etwas schief während des Umsteigeprozesses läuft, dann ist der Kunde schuld.

Und warum schreibe ich es?

Eigentlich sollen ja laut der Hochbahn keine Züge von HR zu den Elbbrücken fahren, zu bestimmten Stoßzeiten ist es aber nicht der Fall, denn da fahren welche in Richtung Elbbrücken, umgekehrt konnte ich es bisher aber noch nie erleben, gut, steige dann auch in die U4 bis Burgstraße ein, muss ja eh in Richtung Billstedt.

Nun bin ich einmal morgens kurz nach 6:00 Uhr HR angekommen und wollte zum Gänsemarkt. Nun war ich HR angekommen und bin zu den U-Bahnen gegangen. Dort standen zwei Züge, jeweils ohne Anzeigen an den Displays und Fahrtrichtungsanzeigen, so das man fragend vor dem Zügen stand. Nun nahm ich dann den Zug in dem schon die ganzen Fahrgäste drinnen saßen und nahm dort Platz. Jungfernstieg angekommen, achtete leider nicht auf die Monitore, wäre aber auch eh nicht gegangen, da ich keinen im Blickfeld hatte. Ob eine Durchsage gekommen ist, kann nicht nicht sagen, die setzt sich Akustisch eh nicht von der Standard-Durchsage ab. Da ich aber eh nicht mit damit gerechnet hatte, hatte ich auch gar nicht registriert das wir auf dem Gegenüberliegenden Bahnsteig mit dem Zug standen.

Jedenfalls registrierte ich erst Überseebrücke das ich nicht in Richtung Gänsemarkt gefahren bin und musste somit 10 Minuten nochmals auf die Bahn zum Jungfernstieg warten und dann noch auf die am Jungfernstieg.

Gespeichert von Gast am Sa., 07.09.2024 - 08:26
Antwort auf von Gast

Und wenn man dann noch bei der Hochbahn anruft, dann bekommt man zuerst zu hören das es richtig ist das es keine U-Bahn von der HR zu den Elbbrücken gibt und wenn man dann diese dann darauf anspricht das es nicht der Fall ist, dann bekommt man plötzlich zu hören "Ach, stimmt, es gibt ja eine Ausnahme". Und wenn man fragt warum man dann die Anzeigen nicht vernünftig schalten kann, denn anscheinend können diese Züge nicht technisch kenntlich gemacht werden können, dann ist es nicht das Problem der HHA, sondern das Problem des Kunden. Generell ist an allem der Kunde schuld, selbst für das was die Hochbahn nicht berücksichtigen konnte und bis heute technisch nicht lösen konnte.

Die Hochbahn bekommt ja in den Zügen keine von anderen Durchsagen abgrenzende Durchsage usw. hin, denn ansonsten würden ja nicht immer welche am Bahnhof Überseebrücke landen.

Aber wie heißt es hier so schön? Die Hochbahn hat alles PERFEKT/GENERALSTABSMÄSSIG ORGANSIERT.

Gespeichert von R.Scheuermann am Mo., 09.09.2024 - 17:12

Wann wird dann der Fahrstuhl am Ausgang Rennbahnstr. 27 in Betrieb genommen?

Gespeichert von Joseph am So., 15.09.2024 - 15:48

Guten Tag, wieso ist die U2 Durchfahrt von Mümmelmannsberg bis Niendorf im Nachtverkehr, jedoch nicht auch an den Wochenenden möglich? Finden auch am Wochenende Bauarbeiten statt?
Gerne würde ich die Hintergründe besser verstehen.
LG Joseph

Durchgehende Züge von Niendorf Nord nach Mümmelmannsberg und v.v. sind zur Zeit nur während des Nachtverkehrs am Wochenende und vor Feiertagen möglich weil zu jenen Zeiten nur alle 20 Minuten gefahren wird. Ausserdem wurden die Abfahrtszeiten geändert, Mümmelmannsberg ab 17, 37, 57, Horner Rennbahn ab 14, 34, 54, so dass sich die Züge im eingleisigen Abschnitt nicht begegnen. Die Züge stadteinwärts fahren von kurz vor Horner Rennbahn bis hinter Rauhes Haus auf dem linken Gleis und wechseln erst nach Abfahrt aus Rauhes Haus auf das Regelgleis.

Hallo Joseph, 

wie von Rick schon vermutet, ist die Taktdichte Grund für den Umstieg an der Horner Rennbahn. Zwischen Horner Rennbahn und Legienstraße steht uns bis zur Fertigstellung der Gleisverbindungen im Kreuzungsbauwerk nur ein eingleisiger Tunnel zur Verfügung. Damit ist ohne Umstieg maximal ein 20-Minuten-Takt möglich. Da wir am Tage jedoch eine höhere Taktung fahren möchten, ist an der Horner Rennbahn der Umstieg notwendig. 

Hallo, 

westlich der Horner Freiheit werden die Parkplätze nach Beendigung der Baumaßnahmen zur Verlängerung der U4 Horner Geest wieder hergestellt. Auf der Südseite wird die Grünfläche erweitert. Dort wird es keine Parkplätze mehr geben. 

Hallo,

Wo kann man raus finden wie viele Parkplätze still und heimlich vernichtet werden? Wird es hierzu einen Ausgleich geben, so wie ein Parkhaus, was durchaus Sinn macht? Das solche Information immer nur hinten rum als "Tatsache" bekannt wird finde ich nicht gut. Gab es irgendwo öffentliche Information zu diesen Thema?

Ich nehme an das die Hochbahn hier nicht Federführend ist sondern die Stadt. Ein Kontakt wäre super.

Hallo, 

uns ist bewusst, dass die Bauarbeiten für die U4 Horner Geest mit Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner einhergehen. Neben den Flächen für die Baugruben werden auch Flächen für Baustelleneinrichtungsflächen, Baustraßen oder auch temporäre Bushaltestellen benötigt. Vor Ort fallen daher je nach Bauabschnitt Parkplätze vorübergehend oder dauerhaft weg.

Allerdings wird mit der U4-Verlängerung ein schnelles, komfortables und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel geschaffen. Im Einzugsgebiet der beiden neuen U-Bahn-Haltestellen Horner Geest und Stoltenstraße werden künftig 13.000 Hamburgerinnen und Hamburger erstmalig fußläufig einen Anschluss an das Schnellbahnnetz erhalten. Auch Menschen, die weiter als einen Fußmarsch entfernt wohnen und mit einem Bus zur Haltestelle fahren, profitieren von der Verlängerung der U4. Sie steigen schneller in die U-Bahn um und kommen somit zügiger an ihr Ziel. Der neue U-Bahn-Abschnitt entlastet das Straßennetz und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.

Für öffentliche Parkplätze kann kein Ersatz zur Verfügung gestellt werden und die Gestaltung der Oberflächen obliegt dem Bezirk Hamburg-Mitte in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Die Ansprechpartner*innen im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung erreichen Sie unter: stadtplanung@hamburg-mitte.hamburg.de

Gespeichert von Tom am Mi., 30.10.2024 - 08:53

Gibt es konkrete Daten und Pläne, die mit der Bevölkerung geteilt werden können, die bereits genug unter Baustellen, Lärm, Dreck und Dunkelheit leidet (da die Straßenbeleuchtung in Sandkamp nicht funktioniert und der improvisierte Durchgang durch die Baustelle, der die unterbrochene Straße Sandkamp verbindet, nachts nicht beleuchtet ist und oft voller Pfützen steht)? Ist bekannt, wann welcher Abschnitt fertiggestellt sein wird, wann Sandkamp wieder von der Kreuzung mit der Hermannstal bis zum anderen Ende (Washingtonallee) geöffnet wird und wann der Park, durch den der Lisa-Niebank-Weg führt, wieder in einen normalen Zustand versetzt und passierbar sein wird? Laut dem Flyer, den Sie vor einigen Jahren verteilt haben (und der noch immer auf Ihrer Webseite aktuell ist: https://schneller-durch-hamburg.de/sites/default/files/files/u4-flyer_i…), sollte alles rund um die Horner Rennbahn-Station in diesem Jahr fertiggestellt sein, aber es ist offensichtlich, dass das nicht passieren wird.

Hallo Tom,  

Wir sind uns absolut im Klaren darüber, dass die Bautätigkeiten in Horn eine enorme Belastung für die Anwohnerinnen und Anwohner bedeuten und versuchen, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.  

Dennoch ist eine durchgängige Befahrbarkeit des Sandkamps voraussichtlich leider erst mit Abschluss der Arbeiten im Jahr 2027 möglich. Grund hierfür sind die Arbeiten im Anschlussbereich vom 1. zum 2. Bauabschnitt.  

Schneller wird es im Lisa-Niebank-Park gehen. Dieser kann nach aktuellem Stand bereits Anfang 2025 wieder genutzt werden.  

Wir danken Ihnen und allen Hornerinnen und Hornern für Ihre Geduld. Gern steht Ihnen außerdem auch unser Beauftragte für den U4-Abschnitt Lukas Renken für Rückfragen zur Verfügung.  

Gespeichert von Bilhorn am Mi., 30.10.2024 - 13:53

Wann erscheint das nächste Baustellen Update das letzte Update ist schon über 2 Monate Alt?

Gespeichert von Tom am Mo., 11.11.2024 - 19:56

Hallo, wann gibt es Neues zur Baustelle. Die Rennbahnstraße soll noch einmal gesperrt werden, inkl. Ersatzverkehr mit Bussen. Wann und warum?? Und wie lange??

Moin Tom,

aufgrund von Arbeiten an der Asphaltdeckschicht wird die Rennbahnstraße zwischen den Straßen Hermannstal und Pagenfelder Platz von Freitag, 22. November, ab 18 Uhr, bis Montag, 25. November, 5 Uhr, in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Buslinien X32 und 160 werden dafür zeitweise umgeleitet, eine Verlegung der Haltstellen ist nicht notwendig. Sie finden alle Informationen auch im Baustellenkompass. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an den U4-Beauftragten Lukas Renken 

Hallo Tom, 

vielen Dank für deine Nachricht. Die geplanten Asphaltarbeiten am Ring 2 mussten aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen kurzfristig abgesagt werden. Einen Ersatztermin gibt es zurzeit noch nicht.

Gespeichert von Gast am Sa., 16.11.2024 - 06:43

Langsam geht einem die Baustelle und das Umsteigen Horner Rennbahn auf dem Senkel. Jeden Morgen über die überfüllten Treppenaufgänge zur nächsten Bahn. Besondern von Billstedt aus in Richtung Innenstadt. Über die schmale Treppe rauf und dann die schale Treppe wieder runter zum vollen Bahnsteig.

Ja, jetzt zum Winter hin fahren die Leute mehr Bahn als im Sommer, wo viele mit dem Fahrrad oder mit einem Roller fahren.

Und jetzt im November ist man mit dem Bahnhof noch immer nicht so richtig fertig, immer wieder wird die schmale Treppe nochmals für Arbeiten verengt und das mitten im Berufsverkehr.

So schlecht wie kommuniziert wird, ist klar davon auszugehen das man vor Mai nicht wieder einen durchgängigen Verkehr haben wird, sprich noch ein gutes HALBES JAHR.

Hallo Monika,

wir freuen uns über Ihr Interesse am Fortschritt der U4-Bauarbeiten auf der Horner Geest. Gestern haben wir einen aktuellen Bericht zum Baufortschritt auf dem zweiten Abschnitt entlang der Manshardtstraße veröffentlicht. Hier erfahren Sie mehr.
 

Hallo Monika,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Während der Fahrt in Richtung Legienstraße blicken Sie vermutlich in den zukünftigen U4-Tunnel auf die Horner Geest. Hier liegen noch keine Gleise, da diese Verbindung erst im Herbst 2027 in Betrieb geht. Im Kreuzungsbauwerk kommen der Gleisbau und der Einbau der Zugsicherungs- und Signaltechnik weiterhin gut voran und können voraussichtlich im kommenden Frühjahr abgeschlossen werden. 

Sie sprechen genau das an was mir auf dem Herzen liegt und wenn ich mir die Antwort anschaue, so sieht man eigentlich das man von einem Problem absenkt, was eigentlich täglich ein paar tausend Pendler zwischen Mümmelmannsberg und über Horner Rennbahn hinaus interessiert und nicht irgendwelche Fortschritte in einem Baubereich wo die Inbetriebnahme eh erst in knapp 2 Jahren ist.

Gespeichert von Tom am So., 15.12.2024 - 23:20

Der Park hinter dem Einkaufszentrum Horner Rennbahn in Richtung Sandkamp beginnt endlich, wie ein richtiger Park auszusehen, und ich freue mich sehr auf die Rückkehr zur Normalität in unser Leben.

Der neue Weg folgt mehr oder weniger der Straße Maurerweg und biegt nicht mehr in Richtung des Eingangs zum Einkaufszentrum (bei der Horner Maria) ab, wie es früher der Fall war. Ich hoffe, dass dies bei der Planung nicht vergessen wurde, da der alte Weg eine Abkürzung zum Eingang des Einkaufszentrums und später zur U-Bahn-Station darstellte.

Außerdem habe ich bemerkt, dass die letzte Schicht des Weges mit etwas bedeckt wird, das wie Erde oder Kies aussieht. Ich hoffe, dass die Betonplatten, die vorher dort waren, zurückkehren und der Weg nicht matschig und voller Pfützen bleibt – und nur mit Kies bedeckt wird. Ich denke, wir haben uns schon genug durch Matsch und Pfützen gequält.

Hallo Tom,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Aktuell wird an einem Fußweg parallel zum Meurerweg gearbeitet. Sobald die Arbeiten am angrenzenden U4-Tunnel in Richtung Manshardtstraße abgeschlossen sind, können auch die restlichen Wege durch die Grünfläche als sogenannte wassergebundene Wegedecke wiederhergestellt werden. Dabei orientiert sich die Wegeführung am Zustand von vor der Baumaßnahme, also wird es auch die Abkürzung zum Eingang des EKZ wieder geben. 

Gespeichert von Mario am Fr., 10.01.2025 - 13:57

Was ist mit dem Vordach passiert, das sich vor der Polizeistation und dem Taxiparkplatz befand (und als Schutz für die Menschen diente, die das Taxi nutzen)? Es hat auch diesen Bereich der Station zusätzlich beleuchtet. Ein Teil davon ist auf der rechten Seite des Bildes zu sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Horner_Rennbahn#/media/Datei:U-….

Ich hoffe, dass dieser wichtige Teil nach der Rekonstruktion der Station nicht einfach verschwindet.

Außerdem: Warum wurde die Beschilderung für den Ersatzbusverkehr (der seit Mai nicht mehr fährt) nicht entfernt und die Straße für den normalen Verkehr freigegeben? Aufgrund der Einführung dieses Busses ist das Abbiegen von der Hermannstal in die Rennbahnstraße (nach Süden in Richtung Horner Rampe) nicht mehr möglich, sodass die Fahrer geradeaus in die Sievekingsallee fahren und einen Umweg machen müssen.

Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, wie frustrierend das für Menschen ist, die hier täglich fahren. Wenn wir jedoch eine grüne Zukunft anstreben und in den Ausbau der U-Bahn investieren, sollten wir uns fragen, wie viel unnötiges CO2 durch diese „vergessene“ Beschilderung in den letzten sechs Monaten verursacht wurde – in einer Zeit, in der Millionen von Fahrzeugen gezwungen waren, Umwege zu fahren, weil sie nicht links abbiegen konnten.

Gespeichert von Monika am Fr., 17.01.2025 - 09:37

Im Frühjahr soll die U-Bahn-Verbindung ohne Umsteigen in der Haltestelle Horner Rennbahn möglich sein. Gibt es dazu schon einen genauen Termin? Die Wartezeit ist jetzt bei vielen Passagieren doch arg beansprucht worden. Wann und wie lange wird die U2 dazu noch einmal gesperrt und durch Busse ersetzt? Die Verkehrs-Kreuzung sollte im November auch noch für Asphaltierungsarbeiten gesperrt werden, die Sperrung fand aber nicht statt. Wann ist der neue Termin?? Alles ungeklärte Fragen mit der Bitte um Klärung. Vielen Dank im Voraus.

Cookies UI