Kommentare
Einseitiger Baubeginn der U5
Warum wird beim Bau der U5 nicht zeitgleich von beiden Enden begonnen ? Es wäre doch eine riesige Zeitersparnis für die gesamte Dauer des U5-Baus.
U5-Bau
Hallo Mark,
es ist in jedem Fall geplant, ab Mitte der 2020er Jahre von der City Nord den Bau in Richtung Innenstadt fortzusetzen. Mit der Haltestelle Borgweg wird dann bereits ein Umstieg ins Bestandnetz der U3 ermöglicht. Das weitere Bauvorgehen ist Teil der folgenden Planungsphasen. Grundsätzlich ist es aber möglich, dass die U5 parallel von beiden Seiten gebaut wird.
Warum wird beim Bau der U5…
Warum wird beim Bau der U5 nicht zeitgleich von beiden Enden begonnen?
Die Antwort passt nicht zur Frage.
Bau der U5
Hallo Herr Kahnt,
wie bereits erwähnt, ist ein zeitgleicher Bau von beiden Seiten grundsätzlich denkbar. Die Bauabfolge ist Teil der vertieften Planungen und daher noch nicht final entschieden.
Schneller fertig
Man würde sicherlich schneller fertig werden, aber auf der anderen Seite müsste man sich dann für vieles wohl eher entscheiden und gleichzeitig würden die Rechnungen schneller ins Haus flattern. So verteilt man die Gesamtkosten auf mehrere Jahre der Bauphase.
Ich habe aber auch nicht das Gefühl das man in Hamburg überhaupt schon einen Plan hat den Hauptbahnhof (Hbf-Nord) für die Zukunft zu ertüchtigen.
Wo größere Zugänge? Wie bekommt man breitere Bahnsteige hin? Wo mehr Fahrstühle? Ganz ehrlich, Rolltreppen soll man mit Kinderwagen und Rollatoren nicht benutzen und wenn man es tut, blockiert man gleich eine ganze Rolltreppe in der Breite. Ja, es gibt dort Fahrstühle, die können dort aber nicht bleiben, da sie die andere Bahnsteigkante versperren. Auf der anderen Seite muss man als Mobilitätseingeschränkter zwischen U2/U4 zu den S-Bahnen und umgekehrt einmal durch den ganzen Hauptbahnhof, obwohl es vom Zugang Fahrstühle S-Bahn und U-Bahn, Bereich Heidi-Kabel Platz deutlich kürzer ist. Stattdessen Ernst-Merck-Straße (Parkplatz) hoch und dann durch die Wandelhalle in Richtung S-Bahn Wedel/Harburg. Dürften ca. 300m zur S-Bahn in Richtung Wedel sein und 250m in Richtung Harburg.
Ist an der U-Bahn der Fahrstuhl defekt, bedeutet es wieder knapp 200m zurück, da die Rolltreppe im Bereich E.-M.-Straße beidseitig fährt oder man muss warten.
Aber nicht nur zu den Bahnsteigen sind die Zugänge zu klein, auch von der ZE zur Oberseite (W-Halle), dort gibt es nur 2 Rolltreppen.
Bahnsteige
Ich frage mich, ober der Planung der Bahnsteige evtl. das Modell aus München übernommen wurde. Dort fährt ein Zug zwischen zwei Bahnsteigen ein. Der klare Vorteil ist, dass die Fahrgäste auf der einen Seite aussteigen und - zeitgleich - auf der anderen Seite einsteigen können. In Hamburg ist mir derzeit kein einziger Bahnhof bekannt wo dieses Prinzip zum Einsatz kommt.
Neuen Kommentar hinzufügen