U5 Bramfeld: Endspurt für Südseite

Es läuft einfach. Wenn man Projektleiter Patrick Kunath nach dem Stand der Dinge der U5-Bauarbeiten am Bramfelder Dorfplatz fragt, ist die Aussage kurz und erfreulich: „Alles im Plan“. Meter für Meter – oder in der Sprache der Bauleute: Dock für Dock – arbeitet sich das U5-Team seit Frühjahr 2024 am Bramfelder Dorfplatz voran, um die Baugrube zu errichten, in die später die Haltestelle gebaut wird.
Woran man sieht, welches Dock schon fertig ist? An den hellgrauen Betonplatten, die die Baugrube, überdeckeln. Entsprechend lang ist das helle Band, das sich wie ein Laufsteg entlang der Häuser von der Brado-Passage bis zur Einfahrt zum Kaufland-Parkplatz zieht und den erfolgreichen Baufortschritt dokumentiert.
Bald läufts anders
Nur noch ein kleines Stück, genauer das Dock 2, nahe des Hauses Bramfelder Chaussee 252 ist noch fertigzustellen. Dann wird auch diese Baugrube mit Betonfertigteilen überdeckelt und das Band auf der Südseite des Bramfelder Dorfplatzes durchgängig vollendet. Das Ziel: Am 7. Juli 2025 soll der Verkehr am Bramfelder Dorfplatz dann komplett auf diese südliche Seite verlegt werden. Auch der Fußweg wird dann ebenfalls vollständig auf der Südseite der Straße verlaufen.
6 Meter lang, 90 Zentimeter breit und 40 Zentimeter hoch sind die hellen Betonfertigteile, die per Kran auf die Baugrube gehoben werden, um diese abzudeckeln. Vorteile der Betonfertigteile: Die Baugrube kann schnell geschlossen werden, damit oben drüber wieder der Verkehr rollen kann. Ebenso flexibel können die Platten wieder ausgehoben werden, wenn man wieder an die Baugrube ran muss. Insgesamt ist die Baugrube am Bramfelder Dorfplatz rund 240 Meter lang und zwischen 20 und 43 Meter breit.

Die Schlüsselstelle in Dock 2
Bevor die Platten auf die Querverstrebungen gehoben werden können (siehe Foto), müssen in den Bereichen rechts daneben noch die Aussteifungen betoniert werden. Dafür werden zunächst – andockend an die Schlitzwände – Kopfbalken in Längsrichtung der Baugrube betoniert, danach die kürzeren Querverstrebungen. Welche Aussteifungen noch betoniert werden müssen, sieht man an dem Stahlgeflecht, das sich wie ein Gitter über die Baugrube legt. Die Aussteifungen sorgen dafür, dass die Grube zusätzlich stabilisiert wird, bevor sie ausgebaggert und überdeckelt wird.

U5-Team verliert keine Zeit
Das weiße Band ist im östlichen Teil bereits befahrbar, die Straße knickt in Höhe der Fleischerei Raff auf die Nordseite ab. Das ist gewollt, denn wie geplant, wird die U5 am Bramfelder Dorfplatz halbseitig gebaut. Vorteil dieses Vorgehens: Während das letzte Dock an der Bramfelder Chaussee noch fertiggestellt wird, sind parallel schon die Arbeiten auf der Nordseite gestartet – damit am Ende alles pünktlich fertig wird und das, ohne dass die Straße dafür komplett gesperrt werden muss. Der Verkehr wird während der Bauphase immer halbseitig an der Baustelle vorbeigeführt.
Zwischen der Einmündung Mützendorpsteed und dem Knick arbeitet sich der Schlitzwandbagger seit Februar 2025 Meter für Meter voran. An einem langen Seil (siehe Foto) lässt der Bagger dafür die Schaufel ab, um aus rund 36 Metern Tiefe Aushub ans Tageslicht zu befördern. In den ausgehobenen Schlitz werden später die Bewehrungskörbe eingesetzt, um diese mit Beton zu verfüllen. Einmal ausgehärtet stehen dann die wasserdichten Wände der Baugrube.

Das Bau-Team arbeitet sich von der Einmündung Mützendorpsteed aus sukzessive nach Westen vor. Bis voraussichtlich Frühjahr 2026 soll dann die Baugrube auf der Nordseite des Bramfelder Dorfplatzes fertiggestellt sein. Das bedeutet, dass die Schlitzwände stehen und die Grube bis in eine Tiefe von 2 bis 3 Metern ausgehoben, mit Querverstrebungen ausgesteift und am Ende überdeckelt wird.
Mehr zum Erstellen der Baugrube können Sie hier nachlesen.
Im Dialog vor Ort
Sie haben Fragen zur U5? Kommen Sie gerne zur U5-Sprechstunde in die Haspa am Bramfelder Dorfplatz. Die U5-Beauftragte Tanja Taaks steht dort zwei Mal im Monat für alle Fragen zur U5 zur Verfügung.
Weitere Informationen
- Immer auf dem Laufenden bleiben: U5-Newsletter abonnieren
- Alle Baustellen auf einen Blick: U5-Baustellenkompass
Kommentare
U5 am Dorfplatz
Das Befahren der Betponplatten erinnert mich an die Feldwege in den neuen Bundesländern - regelmäßiges Rattern.
Es ist schön, dass alles im Plan liegt.
Ich wünsche mir vor den Zugängen Bramfelder Dorfplatz breitere Wege für die Begegnungen Radfahrer, Rollis, Kinderwagen, Fußgänger! Warum müssen die Masten für die Ampeln immer mitten auf diesen Wegen stehen?
Wege Bramfelder Dorfplatz
Hallo MH,
vielen Dank für Ihren Hinweis.
Wir können Ihr Anliegen nachvollziehen, allerdings entsprechen die Breiten der Wege den Richtlinien. Natürlich kann die Breite des Weges subjektiv als zu eng empfunden werden, gerade wenn sich viele Menschen dort begegnen. Allerdings besteht an der von Ihnen beschriebenen Stelle leider kein Platz mehr, um den Weg hier zu verbreitern.
Aufgrund der statischen Erfordernisse ist bei den Masten leider ein großes Fundament notwendig, welches Platz in Anspruch nimmt. Wo möglich werden die Masten außerhalb der öffentlichen Wege platziert. Die Standorte der Masten in Bramfeld sind leider nicht veränderbar.
Geschäfte
Was passiert mit den verbleibenden Geschäften? (Raff, Cordoba) Müssen die auch zumachen wie der Österreicher? So kann mann Bramfeld auch kaputt machen.
Im engen Austausch mit Gewerbetreibenden
Hallo Herr Grashorn,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir stehen mit allen Gewerbetreibenden vom Bramfelder Dorfplatz und der Brado-Passage in einem engen Austausch, ganz besonders mit dem Cordoba und der Fleischerei Raff. Für eine bessere Sichtbarkeit unterstützen wir dabei u.a. mit Werbebannern und sind bei Problemen vor Ort immer ansprechbar. Die Hintergründe der Schließung des Restaurants „Zum Bräustüberl“ sind uns nicht bekannt.
Wann Bramfelder Chaussee wieder frei
Wird dann ab Frühjahr 2026 auch die Bramfelder Chaussee wieder freigegeben und damit auf beiden Seiten zweispurig oder wann ist das geplant?
Verkehr Bramfelder Chaussee
Guten Tag und vielen Dank für Ihre Frage.
Die verkehrliche Einschränkung der Bramfelder Chaussee aufzuheben, ist für Ende 2026 geplant.
Neuen Kommentar hinzufügen