Direkt zum Inhalt

U5-Bautagebuch: Bramfeld - City Nord

U5-Bautagebuch: Bramfeld - City Nord

Schritt für Schritt auf dem Weg zur U5: Von der Baugenehmigung über den Spatenstich bis zu den Fortschritten auf den U5-Baustellen – was bisher alles geschafft wurde. 

 

Aushebung Haltestelle City Nord: Ein Schlitzwandgreifer hebt Erde aus.

 

Oktober und November 2024

U5 meets U1: Im Endspurt befinden sich die Arbeiten an der sekundären Leitstelle sowie am nördlichen Bahnsteig der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße, damit dieser Ende des Jahres eröffnet werden kann. Dafür werden die U1-Gleise im Rahmen einer Sperrpause vom bisher genutzten südlichen Bahnsteig an den nördlichen Bahnsteig verlegt. Hier wird später der vollautomatische DT6 fahren.

In der City Nord kommen die Schlitzwandarbeiten und das Ausbaggern der ersten Baugrube weiter gut voran. Drei Behelfsbrücken wurden über die Baugrube gehoben, um die Zufahrten zu den Gebäuden während der Bauarbeiten sicherzustellen. Das Baufeld für den Notausgang in der Gründgensstraße in Steilshoop wird eingerichtet.  

In Bramfeld liegen die Arbeiten voll im Plan: Anfang Oktober haben die Bauleute rund 70 Prozent der Schlitzwandarbeiten für den südlichen Bereich der Baugrube (wird halbseitig gebaut) geschafft.

 

Juli bis September 2024

Auf allen U5-Baustellen geht es ordentlich voran: In der City Nord beginnen Bagger mit dem Ausheben der Baugrube. Über der Sengelmannstraße werden zwei neue U-Bahn-Brücken eingebaut und der Umbau des nördlichen Bahnsteigs der Haltestelle Sengelmannstraße nimmt Formen an: Die Dachkonstruktion, die den Bahnsteig seitlich einhaust, wird Schritt für Schritt sichtbar. Zudem steht der Rohbau der sekundären Leitstelle.

Im Gleisdreieck laufen die Arbeiten zur Erstellung der Baugrube weiter: Für erste Docks der U5-Tunneltrogstrecke sind die Baugruben bereits fertiggestellt. Zudem beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Startschacht.

Im Bereich der zukünftigen U5-Haltestelle Barmbek Nord steht die Hälfte der Schlitzwände für die nördliche Baugrube an der Kreuzung Nordheimstraße/Fuhlsbüttler Straße. Die Schlitzwandarbeiten für die Baugrube für den Notausgang Rübenkamp starten. 

 

Foto zeigt Brücken- und Gleisbereich östlich der Haltestelle Sengelmannstraße

 

April bis Juni 2024

In der City Nord, in Bramfeld sowie in Barmbek Nord laufen die Schlitzwandarbeiten zur Erstellung der Baugruben weiter. In Steilshoop schreiten die bauvorbereitenden Maßnahmen rund um die Gründgensstraße voran.

Viel Lob für direkten Draht: Im Juni startet die U5-Beauftragte Tanja Taaks ihre U5-Sprechstunde in Bramfeld. Zwei Mal im Monat steht sie in der Haspa-Filiale für alle Fragen der Anwohnenden zur Verfügung.  

 

Januar bis März 2024

In Bramfeld und Barmbek Nord beginnen die sogenannten Hauptbaumaßnahmen mit dem Erstellen der Baugruben für den Bau der U5-Haltestellen. Um das Baufeld am Knotenpunkt Nordheimstraße/Fuhlsbüttler Straße einzurichten, wird die Verkehrsführung vor Ort angepasst.  

Der Umbau des nördlichen Bahnsteigs an der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße kommt weiter gut voran. Der Abriss ist größtenteils abgeschlossen, der Neubau, u.a. der zweiten Leitstelle, hat parallel bereits begonnen – und das alles bei laufendem Betrieb der U1. In Steilshoop starten die Leitungsarbeiten.

Stabil finanziert: Der erste U5-Abschnitt erhält eine Förderzusage aus Berlin. Damit werden bis zu 75 Prozent der Kosten für die U5 von Bramfeld in die City Nord vom Bund übernommen.

 

Oktober bis Dezember 2023

An der Sengelmannstraße werden die Widerlager für die neuen U-Bahn-Brücken für U1 und U5 fertiggestellt. Im Bereich des Gleisdreiecks östlich der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße beginnen die Arbeiten zur Erstellung der Baugruben für die Tunneltrogstrecke. Der neue Busüberlieger in der Bramfelder Heukoppel ist fertig.

 

Juli bis September 2023

In der City Nord starten die Schlitzwandarbeiten für die Baugruben zur Erstellung von U-Bahn-Haltestelle und Strecke. In Vorbereitung der U5-Baustelle rund um den Knotenpunkt Nordheimstraße/Fuhlsbüttler Straße werden die Buslinien zwischen Barmbek und Steilshoop/Bramfeld verlegt.

 

April bis Juni 2023

An der Sengelmannstraße beginnen die Arbeiten zur Tieferlegung der Straße, um die Durchfahrtshöhe unter den neuen, zusätzlichen U-Bahn-Brücken auch für LKW zu gewährleisten. An der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße startet der Umbau des nördlichen, bislang ungenutzten Bahnsteigs sowie der darunter liegenden Technikräume. Hier soll künftig ein bahnsteiggleicher Umstieg zwischen U1 und U5 entstehen. Im Bereich, wo die U5 in Zukunft die Gleise der U1 sowie der Güterumgehungsbahn westlich der U Sengelmannstraße unterquert, werden Gleishilfsbrücken eingebaut.

 

Zu sehen der Abriss des alten Bahnsteigs U-Sengelmannstraße, sowie die Bestandshaltestelle und das Gerüst der zukünftigen Leitstelle.

 

Januar bis März 2023 

In der City Nord nähern sich die Leitungsarbeiten sowie das Erstellen von Leitungsbrücken ihrem Abschluss. Im Bereich der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße wird die Arbeit aufgenommen, u.a. mit der Einrichtung von Baustelleneinrichtungsflächen (BE-Flächen). 

Östlich der Haltestelle im Bereich des Gleisdreiecks starten die Arbeiten auf der Fläche, auf der in Zukunft eine Betriebswerkstatt errichtet werden soll. Da sich der Bereich zwischen Feuerbergstraße und Alsterdorfer Markt verbreitert, wird die bestehende Fußgängerbrücke über die Gleise durch eine Brücke mit größerer Spannweite ersetzt. Entlang der U1-Gleise werden zudem Spund- und Stützwände errichtet.

In Bramfeld und Barmbek Nord werden die Leitungsverlegungen fortgesetzt.
 

Oktober bis Dezember 2022

Die bauvorbereitenden Maßnahmen rund um die U5-Haltestellen in der City Nord, an der Sengelmannstraße, in Barmbek Nord und Bramfeld sowie entlang der Strecke laufen. Dazu gehören u.a. Kampfmittelsondierungen, Leitungsverlegungen, Straßenarbeiten sowie das Erstellen von Leitungsbrücken.

Besondere Vorbereitung in Bramfeld: Der Bau des neuen Busparkplatzes an der Heukoppel beginnt. Zur Vorbereitung auf den Bau der neuen U5-Haltestelle wird der bisherige Busüberlieger vom Bramfelder Dorfplatz in Zukunft dauerhaft dorthin verlegt werden.

 

30. September 2022

Offizieller Spatenstich für DAS Schnellbahnausbauprojekt der Stadt: Menschen aus den Stadtteilen entlang der U5 sowie Vertreter*innen aus Politik und HOCHBAHN feiern gemeinsam dort, wo später die Tunnelbohrmaschine in Richtung Bramfeld starten wird. 

 

Mehrere Personen werfen Erde mit einem Spaten. Sie stehen vor Zwei Baggern, die in ihren Schaufeln ein großes U und eine große 5 stehen haben.

 

Mai 2022

Kompetenz in neuer Tochter gebündelt: HOCHBAHN gründet Projektgesellschaft HOCHBAHN U5 Projekt GmbH zur Realisierung der U5.

 

Ab März 2022

Platz im Untergrund schaffen als wichtige Voraussetzung für den späteren Tunnel- und Haltestellenbau: Die Arbeiten für die Leitungsverlegungen entlang des gesamten Streckenverlaufs und der künftigen Haltestellen sowie für die Vorbereitung der Baustellenfläche für die Tunnelbohrmaschine starten.

 

17. Dezember 2021

Hamburg hat mitgemacht und abgestimmt: Die Namen für die U5-Haltestellen City Nord (Stadtpark), Barmbek Nord, Steilshoop und Bramfeld stehen fest – und mit ihnen auch die Linienfarbe. Diese Aktion zum Mitreden reiht sich in eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten ein, mit denen die HOCHBAHN die Bürgerinnen und Bürger entlang der Strecke seit 2016 in die Planung der U5 von Bramfeld in die City Nord einbindet.

 

Ab Oktober 2021

Die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen entlang des U5-Abschnitts starten, darunter Arbeiten zur Vorbereitung der Leitungsverlegungen, u.a. notwendige Baumfällungen und Kampfmittelsondierungen.

 

30. September 2021

Wichtiger Meilenstein: HOCHBAHN erhält Genehmigung für den Bau des U5-Abschnitts von Bramfeld in die City Nord. Damit kann der Bau des ersten Teilstücks von Hamburgs neuer Lebensader beginnen – auf 25 Kilometern Strecke werden in Zukunft 180.000 Menschen mit 23 Haltestellen quer durch die Stadt erstmalig oder besser an das Schnellbahnnetz angeschlossen. Los geht’s!

 

(Stand: 11.12.2024) 

Cookies UI