Letzter Feinschliff für komplexe Kreuzung

Oben zwitschern die Vögel, unten hämmern die Gleisbauer: Seit fast zwei Wochen laufen die finalen Arbeiten, damit das Kreuzungsbauwerk östlich der Haltestelle Horner Rennbahn ans U-Bahn-Netz angeschlossen werden kann. Dafür werden am Anschluss Ost (unter dem Lisa-Niebank-Weg) aktuell Gleise verlegt, Weichen eingebaut, Signaltechnik installiert und die Anschlüsse ans Stellwerk eingerichtet. Parallel finden zudem noch Restarbeiten und die Fertigstellung der neuen Haltestelle Horner Rennbahn und der Zugangsbauwerke statt.

Unter Hochdruck arbeitet das U4-Team auf der Horner Geest immer, aber das Kreuzungsbauwerk in der U2-Sperrpause zu vollenden, ist eine besondere Herausforderung. Tag und Nacht arbeiten die Gleisbauer am Anschluss Ost. „Die Arbeiten wurden vorher detailliert geplant und aufeinander abgestimmt, damit jetzt alles reibungslos verläuft“, sagt U4-Gesamtprojektleiter Dirk Göhring. „Wir liegen gut im Zeitplan.“ Und das Beste daran: Von den Arbeiten im Untergrund bekommen die Anwohner*innen im Meurerweg nichts mehr mit.
Mit Ende der Sperrpause können die Fahrgäste ab 28. April 2025 wieder ohne Umsteigen zwischen der Innenstadt und dem Hamburger Osten fahren. Die Züge der U2 werden stadteinwärts dann wie gewohnt an der bestehenden Haltestelle Horner Rennbahn (heute Bahnsteig 2 und 3) halten, die Züge der U2 Richtung Billstedt und Mümmelmannsberg an der neuen Haltestelle (Bahnsteig 1).
Tiefbaukunst
Das rund 26 Meter breite und 90 Meter lange Bauwerk ist die Kreuzung zwischen U2 und U4 – damit die Züge beider Linien auf verschiedenen Ebenen übereinander vorbeigeführt werden können. Am tiefsten, auf etwa 13 Metern, liegt der rund 70 Meter lange Tunnel der U4. Nach dem Verlassen der neuen Haltestelle Horner Rennbahn unterquert er in einer Linkskurve die U2-Tunnel Richtung Horner Geest. Der U4-Tunnel stadteinwärts liegt nördlich neben den U2-Tunnel auf etwa 7,5 Metern Tiefe. Wie im ursprünglichen Zustand befindet sich auch im Neubau eine Abstellanlage zwischen den beiden U2-Tunnel.
Rückblick: Um das Kreuzungsbauwerk zu errichten, musste ein Teil des bestehenden U2-Tunnels inklusive der Abstellanlage auf gut 320 Metern Länge abgerissen werden. Schneller als geplant, konnte im Sommer 2024 der komplette Rohbau fertiggestellt und im Anschluss mit dem Gleisbau begonnen werden. Insgesamt wurden im Kreuzungsbauwerk 900 Meter Schiene verlegt.

Gut zu erkennen: Am tiefsten liegt der U4-Tunnel Richtung Horner Geest (links im Bild).
Was jetzt noch fehlt?
Das Tunnelstück, das östlich an das Kreuzungsbauwerk angrenzt und die Lücke zwischen diesem und dem bereits im Bau befindlichen U4-Tunnel in der Manshardtstraße schließt. Im Bereich des Sandkamps, dort wo früher das Telekom-Gebäude stand, werden voraussichtlich im April 2025 die Arbeiten für die noch fehlenden 90 Tunnelmeter starten. Im Februar haben hier bereits die Kampfmittelsondierungen stattgefunden. Im April soll die Straße Hermannstal im Bereich des Tunnels auf den bereits fertigen U4-Tunnel westlich der aktuellen Straßenführung verlegt werden – analog zu dem Vorgehen wie es bereits an anderen Stellen der Manshardtstraße praktiziert wurde (u.a. Dannerallee, Rudolf-Roß-Allee), damit der Verkehr auch während der Bauarbeiten fließen kann. Anschließend wird die Baugrube für diesen Lückenschluss starten.

Weitere Informationen
Kommentare
Baugrube an der Ecke Hermannstal/Manshardtstraße
Hallo Horner!
Vielen Dank für Ihre Frage. Wenn Sie damit die Baugrube an der Ecke Hermannstal/Manshardtstraße meinen: Diese soll im April 2025 geschlossen werden, damit die Straße Hermannstal auf die dann überdeckelte Baugrube verlegt werden kann. Im Anschluss kann dann der Lückenschluss zwischen Kreuzungsbauwerk und Manshardtstraße gebaut werden.
Baugrube Hermannstal Ecke Manshardtstrasse
Heute am 26. Mai ist die Baugrube immer noch offen.
Es wäre schön, wenn die Wege für Fußgänger auch wieder normal lang würden. Ihre Kunden müssen sich über Schmutz oder durch Pfützen und provisorische unterschiedliche Wege zur Bushaltestelle bewegen.
Sperrung bis 27.04.2025 / Hamburg Marathon
Guten Tag,
die Sperrung der U2 (mit SEV) ist aktuell bis einschließlich zum Sonntag, 27.04.2025 geplant. Am Sonntag, 27.04.2025 findet der Hamburg Marathon statt. Erfahrungsgemäß sind die U-Bahnen an diesem Tag sehr stark ausgelastet, auf der U2-Strecke würde aber noch der SEV fahren. Wäre es daher nicht sinnvoll, die U-Bahn bereits ab dem Sonntag, 27.04.2025 wieder vollständig fahren zu lassen.
Vielen Dank.
Ende U2-Sperrung und Hamburg Marathon
Moin Monica,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Grundsätzlich achtet die HOCHBAHN darauf, große Veranstaltungen nicht durch Streckensperrungen zu beeinträchtigen. Allerdings finden inzwischen so viele Veranstaltungen in der Stadt statt, dass es unmöglich ist, den Bauzeitenplan so zu gestalten, dass es gar keine Überschneidungen gibt.
Der Marathon am 27. April hat keinen direkten räumlichen Zusammenhang zur U2-Sperrung, die zu dem Zeitpunkt nurmehr zwischen U Hammer Kirche und U Horner Rennbahn notwendig wird. Zudem handelt es sich um einen Sonntag. Durch die sehr auskömmlichen Kapazitäten und den dichten Takt des Ersatzverkehrs alle 2 bis 3 Minuten, insbesondere an einem Sonntag, ist davon auszugehen, dass eine An- und Abreise problemlos möglich sein sollte.
U4
Moin, wird nach der Sperrung (Ende April) die U4 wieder bis nach Billstedt fahren oder bleibt die Verkürzung bis zur Inbetriebnahme 2027 bis Burgstraße? Ich finde als kleine Entschädigung für die Sperrungen 2023/2024 und 2025 könnte man die U4 bis zur neuen Streckenführung noch bis Billstedt fahren lassen.
U4 Fahrplan ab Ende April
Moin Andreas,
nach der U2-Sperrung - ab dem 28. April - soll die U4 von Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten wieder im 10-Minuten-Takt bis Billstedt fahren. Mit dieser Ausweitung wird die Kapazität auf dem Streckenast nach Billstedt zu den stark nachgefragten Zeiten um 50 Prozent gesteigert. Gemeinsam mit der U2 ergibt sich somit an der U-Bahn-Haltestelle Horner Rennbahn in der Zeit von ca. 5 bis 24 Uhr ein 5-Minuten-Takt, der in den Stoßzeiten durch die U4 weiter verdichtet wird. Zudem fahren auf der U4 längere Züge als vor der Sperrung (120 statt 80 Meter lang).
U4 Fahrplan ab Ende April
Danke für die Erklärung. Wie sieht es den Randzeiten und am Wochenende aus?
U4-Betrieb an Wochenenden und außerhalb der Hauptverkehrszeiten
Moin Andreas,
an Wochenenden und außerhalb der Hauptverkehrszeiten wird die U4 weiterhin nur bis Burgstraße geführt.
U4-Betrieb an Wochenenden
Bis zur großen Baustelle zwischen Rauhes Haus und Legienstraße in 2023 fuhr die U4 montags-samstags ganztägig bis Billstedt und sonntags 12-21 Uhr bis Horner Rennbahn. In Burgstraße endende Bahnen hat es nicht gegeben (es gab dort ja auch keine Kehrmöglichkeit).
Als betroffener Nutzer dieser Strecke empfinde ich es als eine Unverschämtheit seitens der Hochbahn, wenn jetzt nach über zwei Jahren mit vielen Baustellen und entsprechenden Zeitverlust durch (teilweise schlecht organisierten) Schienenersatzverkehr den Fahrgästen nach Fertigstellung der Dauerbaustelle nun noch eine dauerhafte Angebotskürzung zugemutet werden soll.
Die Hochbahn sollte vielmehr den gebeutelten Fahrgästen als Entschädigung eine Angebotsverbesserung zukommen lassen. Ich habe nie verstanden, warum die U4 an sechs Abenden pro Woche bis Billstedt fuhr, sonntags aber nur bis Berliner Tor. Es ist ja nicht so, dass sonntags abends deutlich weniger Menschen unterwegs sind als an anderen Wochentagen.
Bilder
Hallo Zusammen, tolles Projekt - mir gefällt das, was Ihr in den letzten drei Jahren gerissen habt - Frage habt Ihr noch ein schönes Bild von der anderen Seite, von der Horner Geest kommend, wo zulauf und Ablauftunnel von /zur HRB aufteilen ?
Sperrung
Moin, seit heute fährt die U2 wieder zwischen Legienstraße und Horner Rennbahn. Warum dauert es noch weitere 5 Wochen, bis die U-Bahn wieder durchfährt? Ein Blick in den Tunnel an der Horner Rennbahn zeigt keine Bauaktivität. Was wird hier gemacht?
U2-Sperrung Durchfahrt
Guten Tag und vielen Dank für die Frage.
Im Rahmen der U-Bahn-Sperrung werden Maßnahmen gebündelt und auch anstehende Instandhaltungsmaßnahmen erledigt. Neben den Arbeiten zum Anschluss des Kreuzungsbauwerks werden auf der Strecke zwischen U Hammer Kirche und U Burgstraße Schwellen und Stromschienen erneuert. Zusätzlich wird westlich der Haltestelle Rauhes Haus die Weichenverbindung saniert. Dort haben wir für die einjährige Sperrung 2023/2024 insgesamt vier Weichen eingebaut, um den erforderlichen Ersatzverkehr (Legienstraße - Rauhes Haus) zu verkürzen. Über diese Weichen lief während der einjährigen Sperrung jede U-Bahn und wurden damit außerordentlich beansprucht. Die Weichen werden nicht einfach wieder ausgebaut, sondern dienen langfristig dazu den U-Bahn-Betrieb auf diesem Streckenabschnitt flexibler und weniger störungsanfällig zu gestalten. Gleichzeitig sind sie eine Investition in die Zukunft und entfalten ihren vollen Nutzen mit der Implementierung der U-Bahn100.
Weichen U2 Rauhes Haus
Ich verstehe Ihre Äußerung so, dass die Strecke zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn jetzt nur gesperrt ist, weil man beim Weicheneinbau am Rauhen Haus vor zwei Jahren schlechte Arbeit gemacht hat.
Sicherlich wurden die Weichen in dem einen Jahr, in dem dort gewendet wurde, stark beansprucht. Aber es gibt ja viele Stellen im U-Bahn-Netz, die ähnlich beansprucht werden, nämlich an vielen Endhaltestellen. Es ist mir nicht bekannt, dass die Weichen an Endstellen wie etwa Niendorf Nord, Wandsbek Gartenstadt oder Norderstedt Mitte alle ein oder zwei Jahre saniert werden müssen mit achtwöchigen Sperrungen.
Für mich als Nutzer der Haltestelle Rauhes Haus war die zehnwöchige Sperrung der Haltestelle vor 2 Jahren wegen Weichenbau eine Belastung, die mich viel Zeit gekostet hat. Und jetzt nochmal 8 Wochen der gleiche Mist, bei dem jede Fahrt wieder viel unnötige Zeit kostet? Können die Leute bei der Hochbahn nicht ordentlich planen? Oder nicht ordentlich bauen? Ihr habt doch nicht zum ersten Mal Weichen eingebaut.
Und wenn an anderen Stellen Weichen eingebaut wurden, hat das keine so langen Sperrungen gebraucht. An der Burgstraße waren es 20 Tage, also deutlich weniger als am Rauhen Haus. Da sind beide Sperrungen zusammen über 4 Monate, das ist einfach völlig indiskutabel.
Im Gegensatz zu früher
Im Gegensatz zu früher liegt es wohl daran das weniger Bautrupps für diese Arbeiten eingesetzt werden. Es müssen wohl mehrere Weichen entsprechend eingebaut, saniert, bzw. umgesetzt werden.
Wenn man jetzt pro Weiche 2 Wochen mit einem Bautrupp braucht, ich aber mehrere Weichen bearbeiten muss, dann summiert sich entsprechend die Bauphase nach oben.
Ich persönlich glaube auch nicht das Weichen alle 2 Jahren saniert werden müssen, dauert schon etwas länger bis Weichen wieder dran sind und dann kann man sich schon gar nicht wieder daran erinnern.
Billstedt sind ja auch diverse Weichen und Mümmelmannsberg ebenfalls, kann mich aber schon gar nicht mehr an die letzte Weichensanierung erinnern.
Ja, die Weichen wurden in dieser Phase extrem beansprucht, sicherlich auch extremer als an viele bekannte Weichenpunkte im Netz, nur dann muss man in einer solchen Situation mehr Personalstärke einsetzen.
Weichensanierungen
Ich kann mich schon daran erinnern, dass mal in Billstedt Weichen saniert worden sind, ist aber auch schon mindestens fünf Jahre her (eher noch ein paar Jahre mehr). Da wurde dann ein Wochenende lang die Strecke gesperrt oder ein Pendelzug gefahren, aber nicht acht Wochen. Für die nächste Weiche vielleicht dann noch ein weiteres Wochenende, damit auf dem anderen Gleis der Pendelzug fahren konnte.
Ich kann mich nicht erinnern, dass nur wegen Weichensanierung eine U-Bahn-Strecke 8 Wochen lang gesperrt war, jedenfalls nicht in den 25 Jahren, die ich in Hamburg wohne.
Erinnerung
Mit nicht erinnern meinte ich auch das ich nicht mehr weiß ob es vielleicht 5 Jahre waren oder noch mehr. Eher vermutlich sogar noch mehr.
Ja, sie sagen es, ich hatte auch den Eindruck das Weichensanierungen vielleicht so ein verlängertes Wochenende gedauert haben und dann über mehrere Wochenenden die jeweiligen Weichen verteilt.
So war es bisher in ganz Hamburg immer so, außer vielleicht bei der S-Bahn Hamburg, die brauchte traditionell immer etwas länger.
Weichen Rauhes Haus
Guten Tag,
auch wenn Ihr Ärger nachvollziehbar ist, weil sich Ihre Fahrzeit verlängert, sind diese Arbeiten notwendig und die Kolleg*innen geben ihr Bestens, um diese schnellstmöglich zu erledigen. Während der 20-tägigen Sperrung im Oktober 2022 wurde an der U Burgstraße ein Kehrgleis gebaut. An der U-Bahn-Haltestelle Rauhes Haus wurde im Vergleich dazu eine deutlich aufwändigere Weichenanlage verbaut und benötigt dementsprechend mehr Zeit für die Instandhaltung. Die Weichen unterscheiden sich technisch auch von denen in Billstedt oder Mümmelmannsberg. Sie liegen auf einem sogenannten elastischen Masse-Feder-System, um Schall und Erschütterungen besser abzudämpfen. Ab dem 28. April können Sie die U-Bahn wieder wie gewohnt nutzen.
Weichen Rauhes Haus
Die Weichen sind gerade mal 2 Jahre alt und müssen schon saniert/ersetzt werden?
Soll die Strecke jetzt alle 2 Jahre jeweils 8 Wochen für Weicheninstandhaltung gesperrt werden?
Masse-Feder-System
Das liegt aber wohl auch nur daran, dass durch die ständigen Weichenfahrten aufgrund der Baustelle beide Gleise genutzt werden konnten und somit beide Bahnsteige und somit die Bewohner nicht zu sehr durch mögliche Vibrationen gestört werden.
Dieses dürfte aber auch keine Erklärung dafür sein, dass diese Arbeiten inzwischen sehr lange dauern und zwar länger als früher, was nur durch Leerlaufzeiten an einzelnen Baustellen an der Gesamtbaustelle zu erklären ist.
Loch Westseite Horner Rennbahn / Aufzug
Moin, was finden für Arbeiten auf der Westseite neben dem HASPA Gebäude statt? Wird der der heute Tunnel wieder freigelegt? Wird auf der Seite auf dem alten Bahnsteig auch noch ein Aufzug auf der Westseite installiert? Als Nutzer muss man aktuell den Aufzug nutzen und einen Umweg über die Kreizung Rennbahnbahnstraße machen.
Bauarbeiten Westseite Horner Rennbahn
Moin Helmut,
neben dem Haspa-Gebäude wird zurzeit das Kellergeschoss des Gebäudes gebaut, in dem sich vor Beginn der Baumaßnahme zur Verlängerung der U4 das Restaurant Dubrovnik befunden hat. Das Gebäude musste für die Dauer der Baumaßnahmen rund um die Horner Rennbahn abgerissen werden.
fehlenden 90 Tunnelmeter
Werden für diese 90 Tunnelmeter die Straßen ebenso wie die meter davor aufgerissen oder wird der Tunnel unterirdisch gebaut?
Offene Bauweise
Hallo Monscha und vielen Dank für die Frage.
Wie die gesamte Tunnelstrecke für die U4-Verlängerung auf die Horner Geest wird auch dieses Stück in offener Bauweise gebaut. Da die bestehende Haltestelle Horner Rennbahn und die angrenzenden Tunnelabschnitte sehr nah an der Oberfläche liegen, scheidet ein geschlossenes, unterirdisches Bauverfahren hier aus. Mehr zu offenen Bauweise erfahren Sie hier. Weitere interessante Themen rund um das U4-Projekt haben wir hier gesammelt.
Manshardstraße
Könnten Sie mir bitte mitteilen, wann die Bauarbeiten in der Manshardtstraße abgeschlossen sein werden und dann unterirdisch weiter gearbeitet wird
Bauarbeiten Manshardtstraße
Hallo Illion, vielen Dank für Ihre Frage.
Die U4-Arbeiten in der Manshardtstraße kommen gut voran, sodass die meisten Baugruben in der Manshardtstraße im Laufe des kommenden Jahres geschlossen werden können. In Teilabschnitten wird die Straße dann auch wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Details haben wir hier aufgeschrieben.
Neuen Kommentar hinzufügen