U4 Horn: Herzstück kommt ans Netz

Letzte Etappe auf dem Weg zum Herzstück der U4-Verlängerung auf die Horner Geest: Um das Kreuzungsbauwerk in Betrieb nehmen zu können, müssen letzte Arbeiten erledigt und die U2/U4-Kreuzung ans Bestandsnetz angeschlossen werden – damit die U4 in Zukunft auf die Horner Geest fahren kann.
Aufgrund dieser Arbeiten muss die U2 zum letzten Mal im Rahmen der U4-Verlängerung gesperrt werden, konkret vom 3. März bis 27. April 2025. Im Zuge der Sperrung werden auch Gleisbauarbeiten im Bereich Rauhes Haus vorgenommen.
Und was für alle Fahrgäste der U2/U4 am wichtigsten ist: Wenn das Kreuzungsbauwerk Ende April 2025 seinen Dienst aufnimmt, fahren die U-Bahnen wieder durchgängig zwischen Innenstadt und Mümmelmannsberg, sprich das Umsteigen an der U Horner Rennbahn entfällt.
Wo und wann wird gesperrt?
Sperrung zwischen U Hammer Kirche und U Legienstraße
Wann: Montag, 3. März 2025 (Betriebsbeginn), bis Sonntag, 23. März 2025 (Betriebsende)
Schienenersatzverkehr: Auf dem Abschnitt von U Burgstraße bis zur U Legienstraße.

Sperrung zwischen U Hammer Kirche und U Horner Rennbahn
Wann: Montag, 24. März 2025 (Betriebsbeginn), bis Mittwoch, 9. April 2025 (Betriebsende)
Schienenersatzverkehr Auf dem Abschnitt von U Burgstraße bis U Horner Rennbahn.

Sperrung zwischen U Burgstraße und U Horner Rennbahn
Wann: Donnerstag, 10. April 2025 (Betriebsbeginn), bis Dienstag, 15. April 2025 (Betriebsende)
Schienenersatzverkehr: Auf dem Abschnitt von U Burgstraße bis U Horner Rennbahn.

Sperrung zwischen U Hammer Kirche und U Horner Rennbahn
Wann: Mittwoch, 16. April 2025 (Betriebsbeginn), bis Sonntag, 27. April 2025 (Betriebsende)
Schienenersatzverkehr: Auf dem Abschnitt von U Burgstraße bis U Horner Rennbahn.

Weitere Infos erhalten Sie online unter hvv.de/U2U4, in der hvv App oder unter der Hotline 040/19449.
Wichtige Fragen & Antworten
Warum gibt es keine Direktbusse zwischen Billstedt und Burgstraße?
Warum gibt es keine Direktbusse zwischen Billstedt und Burgstraße?
Für den Ersatzverkehr kommen deutlich mehr Busse zum Einsatz als bei vorherigen Sperrungen auf der Strecke. Direktbusse ohne Zwischenhalt sind daher nicht erforderlich und wären ohnehin überwiegend auf derselben Strecke wie der normale Ersatzverkehr unterwegs.
Hält der Ersatzverkehr an der Haltestelle Bauerberg?
Hält der Ersatzverkehr an der Haltestelle Bauerberg?
Der Ersatzverkehr hält nur an den U-Bahn-Haltestellen. An der Haltestelle Bauerberg können die Busse des Ersatzverkehrs aus Kapazitätsgründen nicht halten, da die Haltestelle zu kurz ist. Nachfolgende Busse würden sich aufstauen und den gesamten Ersatzverkehr verzögern.
Warum fährt der Ersatzverkehr über den gesperrten Abschnitt hinaus bis U Burgstraße?
Warum fährt der Ersatzverkehr über den gesperrten Abschnitt hinaus bis U Burgstraße?
Um die hohe Taktung des Ersatzverkehrs sicherstellen zu können, ist an der U Hammer Kirche schlicht kein Platz. Gleichzeitig werden an der Busanlage Burgstraße kurze und weitgehend überdachte Umsteigewege sichergestellt und das Umsteigen zwischen Ersatzverkehr und U-Bahn ist deutlich komfortabler.
Kommentare
Direktbus nach Wandsbeker Chaussee?
Hallo, bei der letzten Sperrung war auch der eingesetzte Bus, der von/nach Wandsbeker Chaussee ( war das X61?) fuhr sehr hilfreich um die U-Bahn Strecke komplett zu entlasten. Ist das dieses Mal auch wieder geplant?
Direktbus Linie X61
Guten Tag,
für die anstehende U2-Sperrung wurde der Ersatzverkehr angepasst und mit dreimal so vielen Fahrzeugen ausgestattet wie bei der einjährigen U2/U4-Sperrung. Daher wird dies eine sehr leistungsfähige Ersatzverkehrslinie sein, die eine sehr hohe Taktdichte und hohe Kapazität anbietet, sodass es einen komfortablen Umstieg zwischen SEV und U-Bahn geben wird. Aufgrund dieser hohen Taktdichte und der Länge des Ersatzverkehrs stehen keine weiteren Kapazitäten an Bussen und Personal zur Verfügung, um die Buslinie X61 für zwei Monate einzurichten.
Dreifache Busdichte
Schön und gut, dass 3mal so viele Busse fahren sollen. Diese sind aber dann auch deutlich länger unterwegs. Durch die zahlreichen Ampeln und Linksabbieger auf dem langen Fahrweg wird die Kapazität somit insgesamt kleiner sein und die Buskarawane wird sich gegenseitig behindern.
Tja dem ist nix hinzuzufügen
Was vollkommen richtig ist denn die Busse können nicht fliegen ! Leider ist die U-Bahn nicht vor 25Jahren gebaut worden . Dawäre der Verkehr deutlich weniger gewesen ! Am Ende kann man nur zusammenfassen , die U-Bahn ist wichtig und ja es macht Probleme aber die sollten weniger werden wenn sie fertig ist !
Weitere Sperrung, was wird aus der U4
In der Vergangenheit war immer die Rede davon, dass keine weitere Sperrung ansteht. Warum muss nun wieder für fast 2 Monate gesperrt werden, obwohl die Strecke bereits mehrfach langfristig gesperrt war? Hätte man die Arbeiten nicht schon bei den vorherigen Sperrungen erledigen können?
Wie sieht außerdem der Plan der U4 ab Ende April aus? Fährt diese dann wenigstens endlich wieder durch bis U Horner Rennbahn, sodass ein Umstieg an der Burgstraße verhindert wird?
Kommunikation
Zumal hier Bauarbeiten zwischen Burgstraße und Rauhes Haus einfach als Teil der U4 mit verkauft werden. Gerade der Entfall des komfortablen Umstiegs zum SEV am Rauhen Haus und keinerlei andere Optionen (Direktbus, X61/62) sind wenig fahrgastfreundlich
Wirklich schlechter Informationsfluss
Ich denke, ich bin nicht die einzige Person, die bei dieser Info aus allen Wolken fällt. Bis heute an keiner Haltestelle irgendein Hinweis darauf, dass es erneut eine Sperrung über 8 Wochen geben wird. Die Haltestelle Burgstraße ist bereits zu normalen Stoßzeiten überlastet und man muss anstehen, um die Station verlassen zu können. Das Chaos ist vorprogrammiert. Eine bessere Kommunikation für die Zukunft würde ich mir wünschen.
Wirklich schlechter Informationsfluss?
Was verstehen sie denn unter einer besseren Kommunikation der Hochbahn? Es war schon immer von der Hochbahn speziell darauf hingewiesen worden, dass eine Sperrung wegen des Anschlusses der Kreuzungsbauwerks im Frühjahr dieses Jahre erforderlich werden würde. Nun hat Ihnen die Hochbahn knapp 6 Wochen vor dem Beginn der Sperrzeiten einmalig !!! konkrete alle Termine für die konkreten Sperrzeiten mitgeteilt.
Teils Teils
Moin. Der Zeitpunkt ist okay, aber das Ausmaß der Sperrung ist doch verwunderlich. Der Abschnitt Burgstraße-Rauhes Haus hat ja nun nichts mit dem U4-Abzweig zu tun. Gerade Rauhes Haus wäre für den Ersatzverkehr eine Erleichterung gewesen, aber offenbar fallen auch dort komplexe Gleisbauarbeiten an, die fast 2 Monate dauern werden. Hier wären vertiefte Informationen interessant, was man dort vor hat. Ich befürchte ja, dass man nur die vor der letzten Sperrung eingebaute Weiche wieder rausreißen will und somit für zukünftige Sperrungen Rauhes Haus nicht mehr genutzt werden kann.
RE: Teils Teils
Ich bin zwar nur Laie, aber, ich weiss, dass es bei der doppelten Kreuzungsweiche, die aus der City kommend vor der Haltestelle Rauhes Haus eingebaut wurde, Schwierigkeiten mit dem Unterbau/der festen Fahrbahn gibt und deshalb diese Weiche im abzweigenden Strang gegenwärtig nur mit maximal 10 km/h befahren werden darf. Genaue Details müsste bitte jemand von der Hochbahn erläutern. Ich vermute, dass die gesamte Weichenanlage aus- und nach Instandsetzung des Unterbaus wieder neu eingebaut werden muss und so etwas dauert halt seine Zeit.
Weichen Rauhes Haus
Moin Rick,
neben dem Einbau der Weichen am Kreuzungsbauwerk werden auf der Strecke zwischen U Hammer Kirche und U Burgstraße Schwellen und Stromschienen erneuert. Zusätzlich wird westlich der Haltestelle Rauhes Haus die Weichenverbindung saniert. Dort haben wir für die einjährige Sperrung 2023/2024 insgesamt vier Weichen eingebaut um den erforderlichen Ersatzverkehr (Legienstraße - Rauhes Haus) zu verkürzen. Über diese Weichen lief während der einjährigen Sperrung jede U-Bahn und wurden damit außerordentlich beansprucht. Die Weichen werden nicht einfach wieder ausgebaut, sondern dienen langfristig dazu den U-Bahn-Betrieb auf diesem Streckenabschnitt flexibler und weniger störungsanfällig zu gestalten. Gleichzeitig sind sie eine Investition in die Zukunft und entfalten ihren vollen Nutzen mit der Implementierung der U-Bahn100.
Bollkommen unverständlich
Ich kann dem Vorkommentar nur zustimmen. Es war immer kommuniziert, dass nach der einjährigen Sperrung alles erledigt wäre. Ich finde das unverständlich und den Fahrgästen gegenüber auch frech, so zu kommunizieren.
Setzen 6 !!!!
Ich glaube hier haben einige Schreiberlinge entweder ein ziemliches Kurzzeitgedächtnis, sich überhaupt nicht mit der Materie beschäftigt oder die Vorankündigungen für eine weitere erforderliche Sperrzeit überlesen. Es war bereits während der letzten Sperrzeit von Seiten der Hochbahn des Öfteren kommuniziert worden, dass es im Frühjahr noch eine einmalige Sperrzeit geben wird, weil das Kreuzungsbauwerk nur außerhalb des Fahrbetriebes in Betrieb genommen werden kann. An die U2 Nutzerin. Keine Angst, sie brauchen nur an 5 Tagen an der Station Burgstraße umsteigen. In den anderen Sperrzeiten reicht ein Umstieg auch an der Hammer Kirche aus.
Fehlende Infos
Was Sie schreiben stimmt so einfach nicht. Im Hochbahn Blog wurde in den letzten Beiträgen zum Thema U2/U4 immer kommuniziert, dass im Frühjahr der Umstieg an der Horner Rennbahn enden wird. Das dies nun nochmals mit einer Sperrung von 8 Wochen verbunden sein wird, wurde nicht erwähnt.
Auf mich wirkt dies wie eine Taktik der Hochbahn, die schlechten und unbequemen Nachrichten immer nur Stück für Stück zu kommunizieren.
Der Hinweis mit der Hammer Kirche ist außerdem stadteinwärts nicht gerade sinnhaft, da der Zugang zur U-Bahn nicht direkt an der Straße liegt und eher beschwerlich ist.
Zum Thema Burgstraße sehe ich es wie andere hier: das wird wie auch damals schon im Chaos enden, da die Station bereits im Normalbetrieb zu den Stoßzeiten am Limit ist und Stau vorprogrammiert ist.
Ersatzverkehr
Dazu kommt der angekündigte Ersatzverkehr, der mit 3 x so vielen Bussen wie beim letzten Ersatzverkehr im vergangenen Jahr kommen soll. Dreimal so viele Busse, also alle 2 Minuten ein Bus. In der Legienstraße also wieder eine komplette Sperrung mit Schranke wie im Vorjahr(?). Die Kapazitäten dürften dort kaum ausreichen. In der Burgstraße werden sich die Menschen-Massen überall verteilen. Erhalten die Busse dort eine eigene Spur zum wenden(?). Das Hamburg-Journal wird am 3. März dann höchstwahrscheinlich ausführlich berichten.
Ersatzverkehr an U Legienstraße und U Burgstraße
Hallo Monika,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Um den leistungsstarken Ersatzverkehr mit sehr hoher Kapazität an Bussen und Taktdichte sicherstellen zu können, wird die Legienbrücke vom 3. März bis 23. März 2025 für Lkw und Pkw in beiden Richtungen gesperrt werden, da sich dort die Haltestellen für die Busse des Ersatzverkehrs befinden. Bitte weichen Sie in diesen drei Wochen auf die umliegenden Straßen aus. Fußgänger*innen und Radfahrende können die Brücke weiterhin nutzen.
Was das Umsteigen an der U Burgstraße betrifft: Es bietet sich an, eine Busanlage wie die an der U Burgstraße als Start- und Endhaltestelle eines derart großen Ersatzverkehrs zu nutzen, da die Anlage neben ihrer Kapazität kurze und überdachte Wege und damit einen komfortablen Umstieg zur U-Bahn bietet. Zudem gewährt sie den Bussen Vorrang, da sowohl an der Ankunftshaltestelle als auch in der Busanlage nur Busse fahren dürfen, sozusagen eine Art „Busspur“.
Während der Zeit des Ersatzverkehrs werden andere Buslinien zudem aus der Busanlage herausgehalten, um mehr Kapazitäten für den Ersatzverkehr zu schaffen. Mit einer Ampelsonderschaltung werden zudem Ein- und Ausfahrt in und aus der Busanlage heraus priorisiert. Planmäßig soll mit dem Ersatzverkehr jede U-Bahn mit drei Gelenkbussen ersetzt werden, was in der Spitze zu 36 Gelenkbussen pro Stunde und Richtung führt. Damit kann eine leistungsfähige Ersatzverkehrslinie mit sehr hohem Takt und Kapazität sowie einem komfortablen Umstieg zwischen Ersatzverkehr und U-Bahn angeboten werden.
Durchfahrt Pagenfelder Staße
Und diese 36 Busse fahren pro Stunde pro Richtung Tag und Nacht unter anderem durch die Pagenfelder Straße. Eine Zumutung für die Anwohner. Während dereinjährigen Sperrung schon unerträglich. Jetzt aber durch den Wegfall der Direktbusse eine Frechheit.
Moin! Ich als regelmäßiger…
Moin! Ich als regelmäßiger Pendler auf dieser Strecke habe die News bezüglich der Bauarbeiten regelmäßig verfolgt. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals gelesen zu haben, dass es eine erneute Sperrung und SEV geben wird. Adé Kurzzeitgedächtnis!
Sie müssten sich selber setzten
Ja, es wurde bekannt gegeben das die Strecke nochmals vor dem Ende gesperrt werden muss, diese Bekanntgabe erfolgte aber im wesentlichen im Vorlauf zur großen Hauptunterbrechung, als der Abriss und Neubau der Tunnelanlage bevorstand. Danach wurde es ziemlich alles außer Acht gelassen und alles als ein Erfolg verkauft wurde.
Danach kam es sogar zu einem Erfolg, und zwar als das Kreuzungsbauwerk ganze 6 Wochen früher fertig wurde. Auf die Frage ob man statt im Mai z.B. auch 6 Wochen früher insgesamt fertig werden würde, kam nichts außer gähnende leere bei der HVV hier im Blog.
Seit dem Abriss, dem Neubau und Betrieb der neuen Tunnelanlage wurde eben nichts wirklich über die noch bevorstehende Tunnelsperrung hier bekannt gegeben und somit kommen die Aussagen hier auch nicht völlig unerwartet.
Was hat Burgstrasse bis Horner Rennbahn = Kreuzungsbauwerk
Bitte erst mal Geografie studieren, das Kreuzungsbauwerk beginnt NACH Horner Rennbahn. Das ist auch was die meisten hier so aufregt, dass man sich bis Horner Rennbahn in Sicherheit gewogen hat was neue Sperrungen angeht, genau weil immer mit den Kreuzungsbauwerk argumentiert wurde.
Bescheuert
Bescheuert ist doch das der größte Teil bis nach Billstedt und nicht bis zur Legienstraße muss, da in Billstedt auch die ganzen Buslinien sind. Das bedeutet das man von Legienstraße nochmals eine Station mit der U-Bahn fahren oder zu fuß gehen muss.
Da frage ich mich wo der SEV nach Billstedt ist.
Total berechtigte Frage…
Total berechtigte Frage. Zumal die Menschenmassen, die sich aktuell beim Umstieg an der Horner Rennbahn auf 2 Ausgänge mit Rolltreppen verteilen und trotzdem stauen, alle an der Legienstraße die enge Treppe am Ende des Bahnsteigs zur Legienbrücke nutzen müssen. Sehe schon die Busse leer abfahren weil nicht gewartet wird.
SEV bis Billstedt
Guten Tag,
für die kommende Sperrung kann aufgrund der Bündelung der Kapazitäten für den Ersatzverkehr und weiterer Maßnahmen, wie etwa Ampelschaltungen, die diese Busse priorisieren, und die Einrichtung einer Busspur auf der Legienbrücke, eine leistungsfähige Ersatzverkehrslinie mit sehr hohem Takt und Kapazität sowie einem komfortablen Umstieg zwischen Ersatzverkehr und U-Bahn angeboten werden. Aufgrund dieser hohen Taktung und einem Ersatzverkehr, der im Vergleich zum Ersatzverkehr in 2023/24 um zwei Haltestellenabschnitte länger ist, stehen keine Kapazitäten an Bussen und Personal zur Verfügung, um beispielsweise einen Direktbus bis Billstedt anzubieten.
Darüber hinaus dauert die erste Phase der Sperrung ab Legienstraße lediglich drei Wochen, wovon zwei in den Hamburger Frühjahrsferien liegen. Dadurch ist das Fahrgastaufkommen als auch das Verkehrsaufkommen spürbar geringer, so dass sich der Reisezeitverlust im Ersatzverkehr in Grenzen hält.
Wat mut dat mut
Moin, ich finde es auch nicht toll das die Ubahn wieder gesperrt wird. Man hat sich seit Mai 24 daran gewöhnt wieder eine U-Bahn ab der Horner rennbahn zu haben. Das es KEINE Sperrung mehr geben würde steht so nicht im Blogbeitrag vom letzten Jahr. Was sind schon 8 Wochen gegen 52 Wochen wie im letzten Jahr. Da sollten alle mal runterkommen. Was mich aber interessieren würde oder das vielleicht angeacht ist. Wie sieht es mit der 261 und/oder 23,213 wird es dort eine Taktverdichtung oder längere Busse geben? Ich hätte desn Luxus auch auch darauf auszuweichen was sicher auch andere nehmen könnten.
Vielen Dank schon mal an die Fahrer die das abwickeln.
RE: Wat mut da mut
Moin und danke, Andreas, für deinen Beitrag. 100% Zustimmung, die Leute tun so, als ob der Weltuntergang bevorstehen würde, mannomann, kommt mal wieder runter. Auch die Sperrung geht vorrüber.
Buslinien 23, 213 und 261
Moin Andreas,
vielen Dank für Ihren Beitrag und den Dank an die Fahrerinnen und Fahrer, den wir sehr gerne weitergeben.
Für den Ersatzverkehr während der U2-Sperrung kommen deutlich mehr Busse zum Einsatz als bei vorherigen Sperrungen auf der Strecke. Daher stehen für die Busse der Linien 23, 213 und 261 keine Kapazitäten an Bussen und Personal zur Verfügung, um eine Verdichtung des Takts zu ermöglichen.
Durch die Bündelung der Kapazitäten für den Ersatzverkehr und weitere Maßnahmen wie etwa Ampelschaltungen, die diese Busse priorisieren, kann eine leistungsfähige Ersatzverkehrslinie mit sehr hohem Takt und Kapazität sowie einem komfortablen Umstieg zwischen Ersatzverkehr und U-Bahn angeboten werden. Parallel besteht für Sie natürlich auch die Möglichkeit, mit den Buslinien 23 und 213 an der Haltestelle Wandsbek Markt in die U-Bahn Richtung Innenstadt umzusteigen.
Verstärkung Buslinien 213, X32, 116
Bereits bei der großen Sperrung sind zahlreiche Fahrgäste auf bestehende Buslinien ausgewichen. Durch die deutlich längeren Fahrzeiten des SEV und den zusätzlichen Umstieg für Fahrgäste aus Billstedt werden noch mehr Fahrgäste von den Fahrplan-Apps auf andere Linien umgeleitet werden. Die Linie 213 ist heute bereits ganztägig stark ausgelastet, die Linien 116 und X32 können in starken Verkehrszeiten ebenfalls keine Fahrgastmengen mehr aufnehmen, zumal hier keine Gelenkbusse verkehren. Ist zumindest ein Einsatz von Gelenkbussen möglich? Oder eine Verstärkung der X32 als Ringverkehr Horner Rennbahn-Wandsbeker Chaussee-Wandsbek Markt-Horner Rennbahn, die relativ wenig Fahrzeuge/Personal binden würde, aber ein Ausweichen auf S1/U1 ermöglicht.
Einsatz von Gelenkbussen auf bestehenden Linien
Guten Tag und vielen Dank für Ihren Beitrag.
Für den Ersatzverkehr während der U2-Sperrung kommen deutlich mehr Busse zum Einsatz als bei vorherigen Sperrungen auf der Strecke. Planmäßig soll jede U-Bahn mit drei Gelenkbussen ersetzt werden, was in der Spitze zu 36 Gelenkbussen pro Stunde und Richtung führt. Da wir diesen leistungsstarken Ersatzverkehr fahren, stehen für die Busse der Linien 213, 116, X32 keine Kapazitäten an Bussen und Personal zur Verfügung, um eine Verdichtung des Takts zu ermöglichen. Eine Umstellung auf Gelenkbusse ist nicht möglich, da auf mehreren Abschnitten dieser Linien die Infrastruktur nicht gelenkbustauglich ist.
Durch die Bündelung der Kapazitäten für den Ersatzverkehr und weitere Maßnahmen wie etwa Ampelschaltungen, die diese Busse priorisieren, und die Einrichtung einer Busspur auf der Legienbrücke, kann eine leistungsfähige Ersatzverkehrslinie mit sehr hohem Takt und Kapazität sowie einem komfortablen Umstieg zwischen Ersatzverkehr und U-Bahn angeboten werden.
Wo ist der SEV Billstedt?
Gibt es keinen Ersatzverkehr von Billstedt aus, sprich soll sich alles über Legienstraße in den Ersatzverkehr zwängen?
Ersatzverkehr ab 24. März ab U Horner Rennbahn
Guten Tag und vielen Dank für Ihren Beitrag.
Für den Ersatzverkehr während der U2-Sperrung kommen deutlich mehr Busse zum Einsatz als bei vorherigen Sperrungen auf der Strecke. Planmäßig soll jede U-Bahn mit drei Gelenkbussen ersetzt werden, was in der Spitze zu 36 Gelenkbussen pro Stunde und Richtung führt. Durch die Bündelung der Kapazitäten für den Ersatzverkehr und weitere Maßnahmen wie etwa Ampelschaltungen, die diese Busse priorisieren, und die Einrichtung einer Busspur auf der Legienbrücke, kann eine leistungsfähige Ersatzverkehrslinie mit sehr hohem Takt und Kapazität sowie einem komfortablen Umstieg zwischen Ersatzverkehr und U-Bahn angeboten werden.
Zudem wird die Sperrung zwischen U Legienstraße und U Hammer Kirche nur drei Wochen und zwar vom 3. März bis 23. März 2025 dauern. Ab dem 24. März 2025 können Fahrgäste aus dem Hamburger Osten in die Innenstadt wieder bis U Horner Rennbahn fahren und steigen erst dort in den Ersatzverkehr Richtung Hammer Kirche bzw. Burgstraße um.
Ersatzverkehr
Moin, zunächst einmal empfinde ich es als störend, dass von der Moderation (oder KI?) immer wieder der gleiche Textbaustein verwendet wird. Schade
Wer mit dem 23er oder 213er jetzt nach Wandsbek Markt fährt (oder zurück), hat heute schon großes Glück, wenn er einen Sitzplatz bekommt. Auch außerhalb der Ferien sind durch die Jugendherberge die Busse rappelvoll.. Über die Osterfeiertage (in vielen Bundesländern sind zwei Wohen Ferien = Tourismus) dann noch SEV und nur zwei Buslinien auf der Strecke, das wird heftig. Die Busse waren beim letzten SEV schon sehr überfüllt und da hatten wir noch den X61 zur Verfügung.
Und bitte holt euch Orts-Fremde dazu, die einmal checken, ob für sie die Ausschilderungen "wo fährt mein Bus" auch nachvollziehbar ist.
So ist bis heute der Bussteig G an der Burgstraße nur für Ortskundige zu finden, weil an der Haltestelle Burgstraße selbst ist er nicht ausgeschildert.
U4 Verlauf ab Ende April?
Da ich zu der Frage noch kein Feedback sehen kann: Wird die U4 ab Ende April dann endlich wieder bis zur Horner Rennbahn bzw. ab Horner Rennbahn fahren oder bleibt es auch weiterhin bei der Verkürzung bis Burgstraße?
U4 Fahrplan ab April
Moin Tobias,
vielen Dank für Ihre Frage. Die Planungen diesbezüglich konnten erst jetzt abgeschlossen werden, sodass wir die Frage nun beantworten können. Nach der U2-Sperrung (ab dem 28. April) soll die U4 von Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten wieder im 10-Minuten-Takt bis Billstedt fahren. Mit dieser Ausweitung wird die Kapazität auf dem Streckenast nach Billstedt zu den stark nachgefragten Zeiten um 50 Prozent gesteigert. Gemeinsam mit der U2 ergibt sich somit an der U-Bahn-Haltestelle Horner Rennbahn in der Zeit von ca. 5 bis 24 Uhr ein 5-Minuten-Takt, der in den Stoßzeiten durch die U4 weiter verdichtet wird. Zudem fahren auf der U4 dann auch längere Züge als vor der Sperrung (120 statt 80 Meter lang).
An Wochenenden und außerhalb der Hauptverkehrszeiten wird die U4 weiterhin nur bis Burgstraße geführt.
Fahrgastinformation
Gibt es denn ab Ende April dann neue Fahrgastinformationstafeln in der neuen Haltestelle oder wird es noch immer bei diesen Papptafeln bleiben? :) (Wenn es dabei bleibt, gibt es schon einen Termin für die neuen Tafeln?)
Fahrgastinformation
Wenn man schon dabei ist könnten die elektronischen Anzeigen auf dem alten Bahnsteig (Horner Rennbahn) wenn man den Gojenboom Eingang reinkommt anbringen. Auf die entfernung sieht man leider nicht die Anzeigen am EKZ Eingang,
Fahrgastinformation
Moin, das habe ich von vielen zuletzt gehört! Früher waren da Anzeigetafeln und nun spurtet man am Eingang am Gojenboom die Treffe runter in der Hoffnung, dass man die Bahn noch erreicht... Bitte, bitte auch an dem Bahnsteigende wieder Tafeln montieren oder zumindest eine elektronische Stele am Eingang, die über die Abfahrten informiert. Und bei der Gelegenheit: Kann man die Rolltreppe so einstellen, dass sie rauf- und runterfährt? Der Aufgang am Café May ist auch für ältere Menschen wichtig, die sich die Treppe runterquälen...
Fahrgastinformation und Rolltreppe
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die neueste Generation der Fahrgastinformationstafeln werden während der Sperrpause eingebaut und stehen Ihnen dann ab Ende März 2025 wieder zur Verfügung.
Die Rolltreppe am Zugang Bauerberg lässt sich leider nicht in Wechselrichtung schalten.
Fahrgastinformation
Hallo Oliver,
die Papptafeln sind nur eine Übergangslösung. Die neueste Generation der Fahrgastinformationstafeln soll mit dem Ende der U2-Sperrung auf den Bahnsteigen an der Horner Rennbahn eingebaut werden.
Kommt die X61 dann wieder?
Die X61 war für alle zwischen Horner Rennbahn und Legienstrasse, aber auch Billstedt während der langen Sperrung letztes Jahr ein Weg, den viel zu vollen Schienenersatzverkehr und die Staus, in denen die Busse 261 und SEV morgens ständig stehen, zu vermeiden und über Wandsbek Richtung Hbf zu fahren. Auch allgemein sehr schade, dass diese gut frequentierte Linie wieder abgeschafft wurde. Kommt der X61 für die Dauer der neuen Sperrung zurück?
Buslinie X61 und Ersatzverkehr
Moin David,
für den Ersatzverkehr während der U2-Sperrung werden bis zu 36 Gelenkbusse pro Stunde eingesetzt, um das Pensum der entfallenden U-Bahnen abzudecken. Damit kommen deutlich mehr Busse zum Einsatz als bei vorherigen Sperrungen auf der Strecke. Durch die Bündelung der Kapazitäten für den Ersatzverkehr und weitere Maßnahmen wie etwa Ampelschaltungen, die diese Busse priorisieren, und die Einrichtung einer Busspur auf der Legienbrücke, kann eine leistungsfähige Ersatzverkehrslinie mit sehr hohem Takt und Kapazität sowie einem komfortablen Umstieg zwischen Ersatzverkehr und U-Bahn angeboten werden. Da wir diesen leistungsstarken Ersatzverkehr fahren, stehen keine Kapazitäten an Bussen und Personal zur Verfügung, um die Buslinie X61 für die Dauer von zwei Monaten einzurichten. Zudem bieten die Buslinien 23 und 213 an der Haltestelle Wandsbek Markt einen U-Bahn-Anschluss in Richtung Innenstadt und zurück.
E-Scooter
Moin -
Ist es in dieser Zeit dann erlaubt klappbare E-Scooter mitzuführen?
Damit die „Last Mile“ zumindest so auch anders überwunden werden kann…
Idealerweise denken Sie auch nochmal gänzlich über das Verbot nach… schließlich sind die Scooter genau für solche Dinge gemacht ;)
E-Scooter
Die E-Scooter wurden eigentlich dafür eingeführt, um "die letzte Meile" nicht mit dem Auto zu fahren. Fußwege sollten damit nicht ersetzt werden...
Danke Gaby für deinen…
Danke Gaby für deinen belehrenden (und m. E. unnötigen) Kommentar…
Denn genau das wäre doch ein Argument um den SEV zu entlasten: entstehende (längere) „Fußwege“ durch E-Scooter attraktiver zu machen.
E Scooter Batterien im Vergleich zu Ebikes?
Hallo,
eine kurze Frage. Ich bitte hier um einen Link zu etwas wirklich seriösen warum E Scooter nicht erlaubt sind, aber E Bikes schon. Pauschal zu sagen E Scooter sind eine Gefahr und E Bikes nicht konnte ich bis jetzt nirgendwo wissenschaftlich erkunden.
Vielen Dank
E-Scooter vs. E-Bikes in U-Bahnen
Guten Tag,
das Verbot der Mitnahme von E-Scootern ist eine Vorsichtsmaßnahme zur Sicherheit aller Fahrgäste und die HOCHBAHN hat damit auf international dokumentierte Fälle reagiert.
Was E-Bikes und E-Scooter hinsichtlich der Mitnahme in der U-Bahn unterscheidet? Die Regelung bezieht sich auf eine DIN-Norm, die sich auf die Ummantelung der Akkus bezieht. Diese Ummantelung verhindert starke Rauchentwicklung im Falle einer Entzündung. Bei E-Scootern ist diese DIN-Norm nicht gegeben, bei E-Bikes schon. Daher sind E-Bikes (Pedelecs) und elektrische Rollstühle nicht von dieser Regelung betroffen. E-Bikes dürfen weiterhin, unter Beachtung der Sperrzeiten, in U-Bahnen transportiert werden.
Interesannte Aussage, wissenschaftlich belegt?
Guten Tag,
Ich hatte nach einen seriösen Link gebeten. Kurz in Google geschaut und folgendes gefunden (spoiler alert: Verbot in Öffis wird kritisch gesehen): https://tuev-thueringen.de/blog/tuev-verband-attestiert-zugelassenen-e-…
Können Sie eine Publikation oder Link posten der diesen z.B. widerlegt?
Vielen Dank
Genug Garagen
Es gibt genug Garagen wo sich E-Autos entzündeten, auch Gemeinschaftsgaragen. Das Problem wird am Ende die Masse der Scooter sein, die zu einem steigenden Risiko führen werden. Ganz ehrlich, entweder fahre ich Bahn oder E-Scooter. Wenn ich es manchmal sehe, dann fahren einige E-Scooter, fahren dann 1-2 Stationen mit dem Bus und dann wieder E-Scooter. Dann sollen diese Leute auch gleich die 2 Stationen mit dem E-Scooter fahren, auch wenn der Bus 10 Minuten schneller ist. Das gleiche gilt für die Bahn. Gerade in Hauptstoßzeiten nimmt dann die Masse an E-Scootern zu viel Platz zusätzlich weg.
Neuen Kommentar hinzufügen